Nein zu Investoren

Mit dem Plan die Liga durch den Einstieg eines Investors attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten, befindet sich die DFL erneut auf dem Irrweg der Kommerzialisierung.

Anstatt endlich wirklich tiefgreifende Reformen anzugehen, die den sportlichen Wettbewerb stärken und schützen, wird die Zukunft des Fußballs für kurzfristige Einnahmen verkauft.

Wieder einmal wird dabei deutlich, dass einige wenige Funktionäre im Hinterzimmer Entscheidungen treffen und Weichen stellen, die über Jahrzehnte hinaus uns alle als Fußballfans betreffen.

Ohne die engagierte Arbeit der Fanszenen und einiger Journalisten hätte dieser Vorgang gänzlich ohne öffentliche Diskussion stattgefunden.

Auch jetzt noch wird durch eine intransparente Informationspolitik seitens der DFL versucht, die Entscheidungshoheit bei einem kleinen Kreis von Personen zu belassen.

Daher fordern die Fanszenen Deutschlands:

– Transparenter Umgang mit den Medienrechten und der MediaCo KGaA.

– Offenlegung der Investoren und der Bedingungen der Zusammenarbeit.

– Bestätigung sämtlicher Entscheidungen durch alle Stammvereine der 36 Mitgliedsvereine.

Schluss mit dem Vermarktungswahn – Nein zu Investoren in der DFL!

Fanszenen Deutschlands im April 2023

Der 1.FC Kaiserslautern – ein großer Verein mit stolzer Historie. 

Ob Meisterschaften, Pokalsiege oder große Schlachten auf europäischer Bühne. Ob Aufstiege, Abstiege oder elektrisierende Derbys. Unser FCK hat schon unzählige Geschichten geschrieben, mit denen Bücher gefüllt wurden. Ein Traditionsverein, der ohne Zweifel einzigartig ist und seit über 120 Jahren eine ganze Region in seinen Bann zieht. Ein Verein, der größer ist, als wir alle und doch ohne uns und die Helden, die er hervorgebracht hat, nicht existieren könnte.

Grund genug, der ruhmreichen Historie des FCK zum Heimspiel gegen den Hamburger SV einen würdigen Rahmen zu verleihen.

Wir wollen zurückblicken auf die stolze Vergangenheit eines Clubs sowie auf die Menschen, die ihn mit Leben gefüllt und geprägt haben.

Kommt gegen den HSV alle nach Kaiserslautern, in das Herz der Region. Egal ob mit oder ohne Karte – ob im Stadion oder den Kneipen der Stadt. Gemeinsam wollen wir diesen Tag nutzen, um unseren Verein und seine Legenden zu feiern.

Weitere Infos folgen in den kommenden Wochen.

Servus an alle Lautrer und Betzefans!

Während die Mächtigen des Landes in gut temperierten Büros rumsitzen und halbgare und ungenügende Hilfspakete basteln, fehlt es an allen Ecken und Enden. Immer mehr Menschen rutschen in Armut ab und können sich nicht einmal die Butter auf dem Brot leisten. Immer mehr Menschen sind darauf angewiesen Pfandflaschen zu sammeln, Essen aus Supermarktmülltonnen zu fischen oder Hilfe anzunehmen. Und diese Hilfe kommt nicht von Oben, sondern sehr oft von Nebenan. In Kaiserslautern finden arme Menschen schon seit 1998 Unterstützung bei Die Kaiserslauterer Tafel e.V., wo von 50 Ehrenamtlichen fünf Tage die Woche Lebensmittelspenden ausgegeben werden. So können rund 1000 Lautrer eine Ergänzung zu ihrer Versorgung bekommen. Allerdings gehen die Lebensmittelspenden in den letzten Jahren stark zurück, während die Zahl der Bedürftigen immer weiter ansteigt, seit Anfang letzten Jahres um 50% auf 2 Millionen!

Daher rufen wir dazu auf, zum Heimspiel gegen Kiel zwischen 9 und 11:30 Lebensmittelspenden zu unserem Stand am 12. Mann zu bringen. Gern gesehen sind alle ungekühlt haltbaren Lebensmittel, mit wenigen Einschränkungen. Wir bitten darum, auf Großpackungen zu verzichten, um den Transport zu erleichtern. Außerdem werden keine Mehl- und Zuckerpakete gebraucht.

Ideal sind beispielsweise alle Arten von Konserven, Gläsern und Tetrapaks, sowie Nudeln, Reis usw. bis ca. 500 Gramm.

Auf der Website www.kaiserslauterer-tafel.de kann eine Fördermitgliedschaft abgeschlossen werden. Geldspenden können an folgendes Spendenkonto überwiesen werden:

Kaiserslauterer Tafel e.V. Sparkasse Kaiserslautern
IBAN: DE45 5405 0220 0000 5333 98 BIC: MALADE51KLK

Desweiteren sucht die Tafel stets Ehrenamtliche, die sich tagsüber langfristig und regelmäßig engagieren können. Dies gilt nicht nur für die Tafel in Kaiserslautern, sondern deutschlandweit fehlt es bei den über 960 Tafeln an Spenden und Helfenden. So haben viele Tafeln, auch in Kaiserslautern, derzeit einen Aufnahmestopp. Es gibt viel mehr Bedarf, wie durch Ehrenamt und Spenden gedeckt werden kann.

Deswegen packt euch ein paar Konserven zu eurem Dosenbier und ab auf den Betze! Lautrer sind solidarisch!

Frenetic Youth Ultras Kaiserslautern