100 Jahre Ottmar Walter

Deutscher Meister mit dem 1. FC Kaiserslautern in den Jahren 1951 und 1953. Fußball-Weltmeister 1954. Erfolge für die Ewigkeit!

Einen maßgeblichen Anteil daran hatte Ottmar Walter. Er wäre am 06. März 2024 100 Jahre alt geworden.

Um Ottes gebührend zu ehren, wollen wir beim Heimspiel gegen den VfL Osnabrück, am 10. März 2024, einen entsprechenden Rahmen schaffen.

Treffpunkt an diesem Tag wird ab 09:00 Uhr am Theodor-Zink-Museum / Wadgasserhof sein. Hier findet ab 03.03. die Sonderausstellung „100 Jahre unser Ottes – Ottmar Walter“ statt. Natürlich ist die Ausstellung auch an diesem Tag geöffnet. Am Treffpunkt sowie rund um das Fritz-Walter-Stadion werden dazu limitierte Motto-Schals zum Preis von 15 € angeboten.

Aus dem Erlös dieser Aktion soll die Anschaffung eines Replikats der letzten fehlenden Meisterschale von 1953 für das FCK-Museum ermöglicht werden. Somit werden zukünftig alle vier Meisterschalen im FCK-Museum zu sehen sein.

Zusätzlich zu dem Motto-Schal besteht das Angebot ein Paket für 20 € zu erwerben. Dieses beinhaltet neben dem Schal eine Retro Eintrittskarte, mit der ihr zu einem späteren Zeitpunkt Zugang zum FCK-Museum erhaltet. Dort habt ihr die Möglichkeit, ein Foto mit der Meisterschale 1953 zu machen. Die Termine hierzu werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Unsere große Historie verpflichtet uns als Fanszene stets dazu unsere Helden niemals zu vergessen. Auch wenn die gegenwärtige Situation um unseren FCK Grund zur Besorgnis bietet, sind es unsere Geschichten und Legenden, die uns jedes Mal aufs Neue Mut, Kraft und den Glauben daran gegeben haben, dass dieser wunderbare Verein nicht kleinzukriegen ist.

Alle nuff uff de Betze zu Ehren von Ottmar Walter – Für immer Ottes!

Alle im Trikot nach Gelsenkirchen

Hallo FCK Fans,
eine weit verbreitete Fußballweisheit besagt, dass das zweite Jahr nach dem Aufstieg immer das Schwerste sei. 
Daher möchten wir die Möglichkeit nutzen und im Vorfeld ein paar Worte an das gesamte FCK Umfeld richten, um uns Alle auf die kommende Spielzeit einzuschwören. Blicken wir dazu zunächst auf die vergangene Saison zurück. Während unsere Mannschaft in den ersten 19 Spieltagen auf einer regelrechten Euphoriewelle schwamm, kehrte im Laufe der Rückrunde ein wenig Ernüchterung ein. Eine Ergebniskrise gepaart mit ausbleibenden Spielglück, sorgte ab und an für etwas Frust. Trotzdem blieb am Ende ein überragendes Ergebnis: Tabellenplatz 9, Klassenerhalt am 26. Spieltag und eine ungewohnt sorgenfreie Saison. Ein Zuschauerschnitt von über 40.000 bei Heimspielen, teils utopische Auswärtsfahrerzahlen und eine Mannschaft, die nie aufgegeben hat und dadurch für 100 % Identifikation bei uns Fans sorgte. 
Doch was bedeutet das für die neue Saison? Selbst wenn die sportliche Euphoriewelle inzwischen abgeebbt ist und sich die 2. Bundesliga fast wie Normalität anfühlt, dürfen wir nicht vergessen, wo wir herkommen und noch vor zwei Jahren standen. Sportlich kann das Ziel daher ausschließlich lauten: Klassenerhalt! 
Wie auch in der vergangenen Saison können wir dieses Ziel nur gemeinsam erreichen.Das zu packen wird schwer. Vielleicht sogar schwerer als letzte Saison, wenn man der zitierten Fußballweisheit glauben mag. 
Doch wir haben einen nicht zu unterschätzenden Trumpf in der Hand, den wir bereits in der letzten Saison des öfteren auspielen konnten – Uns Fans!Mit einem vollen Betze, einem fanatischen Publikum und mehreren tausend Bekloppten Auswärts, werden wir auch diesmal die Siege erzwingen auf dem steinigen Weg Richtung Ligaverbleib. 
Machen wir uns daher für die Zukunft Folgendes bewusst:
Wir fordern von unserer Mannschaft bis zur letzten Minute alles zu geben? Dann machen wir das auch! 
Wir wollen, dass jeder noch so anstrengende Extrameter gegangen wird? Dann gehen wir den auch! 
Wir wünschen uns eine Elf, die richtig Bock auf den Betze hat, sich durch Niederlagen nicht aus der Bahn werfen lässt und mit voller Leidenschaft auftritt? Dann treten wir genauso auf! 
Wir alle zusammen, Mannschaft – Verein – Fans, können auch diesmal unser Saisonziel erreichen, wenn wir nur Alles dafür geben. 
Zusammenhalt, Wille, Einsatz und Loyalität haben uns wieder dahin gebracht wo wir jetzt stehen. Lasst uns daran festhalten!
Alle nuff uff de Betze zu allen Heimspielen! Alle im roten Betze-Trikot nach Gelsenkirchen!

Traditionstag:

Hallo FCK Fans,

hier die finalen Infos zum Traditionstag:

– Treffpunkt ab 14.00 Uhr am Sankt-Martins-Platz zum gemeinsamen Einstimmen
– Am Treffpunkt, sowie später an verschiedenen Stellen rund um das Fritz-Walter-Stadion, wird es einen Mottoschal und eine zusätzliche Überraschung gegen eine Spende von 15 € geben. Bitte haltet den Betrag passend bereit.
Ein Teil des Gewinns wird an das FCK-Museum gespendet, um deren ehrenamtliche Arbeit rund um die Vereinshistorie zu unterstützen.
Wichtig: Der Schal ist aus der Fanszene für die Fanszene! Wer sich durch Weiterverkäufe persönlich daran bereichern will, muss mit Konsequenzen rechnen.
– Nuff uff de Betze geht’s zusammen gegen 16.30 Uhr. Schließt euch an und verzichtet bitte wie immer auf Foto- oder Videoaufnahmen. Der Spieltag findet in Kaiserslautern statt und nicht auf Social-Media.
– Im Stadion folgen weitere Infos. Bitte haltet dort Augen und Ohren offen.

Wie bereits angekündigt, ist der gesamte Spieltag der stolzen Geschichte unseres FCK und den vielen Menschen, die diese Geschichte geprägt haben, gewidmet.
Nicht nur im Fritz-Walter-Stadion sollen deswegen an diesem Tag die rot-weißen Farben präsent sein, sondern auch weit darüber hinaus. Schmückt das Auto mit eurem Schal, hängt eure Fahnen vom Balkon und aus dem Fenster oder nutzt andere kreative Wege, um eure Verbundenheit und eure ganz eigene Geschichte mit dem 1.FC Kaiserslautern zu erzählen.

Endspurt heißt Siege erzwingen!

Vor ziemlich genau einem Jahr stand unser 1. FC Kaiserslautern auf einem Abstiegsplatz in der 3. Liga und das rettende Ufer war in weite Ferne gerückt.
Jedem von uns kommen sofort Bilder und Emotionen in den Sinn, wenn wir uns an diese nervenaufreibende und belastende Zeit zurückerinnern.
Zuschauer waren im Stadion keine erlaubt und die gesamte FCK-Familie versuchte mit vielfältigen Aktionen wie zum Beispiel am Mannschaftshotel, beim Training, auf den Anreisewegen zum Betze oder eben am Stadion selbst alles, um unsere Mannschaft zu pushen und zusammen mit ihr diesen Kraftakt namens Klassenerhalt zu stemmen.

„Endspurt heißt Siege erzwingen!“

Dieser markante Spruch prägte die letzten Spiele der vergangenen Saison und wir haben ihn als FCK-Familie Seite an Seite mit der Mannschaft, dem Trainterteam und allen Vereinsverantwortlichen in die Tat umgesetzt.

Nun 12 Monate später laufen viele für uns relevante Pandemie-Beschränkungen aus und damit kehren wir als Fanbündnis wieder zurück auf unsere Plätze in der Westkurve, um den Support in der bekannten Form zu organisieren.
Nachdem der Betze wieder voll ausgelastet werden kann, personalisierte Tickets wegfallen, den Gästefans 10% der Tickets zustehen, keine Maskenpflicht gilt und vor allem jeder FCK-Fan wieder ins Stadion darf, sind wir heiß darauf, unsere Mannschaft und unseren Verein gemeinsam nach vorne zu peitschen.

Vorausgesetzt die aktuellen Bestimmungen bleiben so, können wir daher Folgendes mit Sicherheit sagen:
Wir werden da sein! Auswärts zu Tausenden und daheim mit einer bis auf den letzten Platz gefüllten Westkurve. Wir werden die unterschiedlichsten Aktionen durchziehen und dabei alle FCK-Fans miteinbeziehen. Wir werden jedes Spiel zu einem Highlight machen, denn wir haben unfassbar Bock wieder mit euch allen zusammen in der Kurve zu stehen.
Und wenn es nötig sein wird, werden wir auch in diesem Endspurt die Siege gemeinsam erzwingen.

Ganz Fußballdeutschland hat uns vor einem Jahr abgeschrieben, viele haben uns schon in der Versenkung verschwinden sehen und keiner hat uns nur ansatzweise etwas Gutes gewünscht.
Aber wir werden sie alle eines Besseren belehren. Zeigen wir, zu was wir im Stande sind. Zeigen wir, dass man uns niemals abschreiben sollte und zeigen wir, dass die Westkurve Kaiserslautern zusammenhält!

Fußball für alle!

Die Nachrichten in Sachen Corona haben sich in den letzten Wochen wieder einmal überschlagen. Ab dem 20. März sollen alle „tiefgreifenden“ Corona-Maßnahmen fallen – wie immer gibt es also ein Hintertürchen und das ist nach dem bisherigen Pandemieverlauf auch durchaus verständlich.

Wir wissen heute noch nicht, wie die Lage in den nächsten Wochen und Monaten sein wird. Wir verstehen die Ankündigungen aus der Politik allerdings so, dass die meisten Einschränkungen bald fallen. Das heißt für uns: Wir gehen davon aus, dass auch beim Stadionbesuch wieder Normalität einkehrt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate dürfen die Pandemie nicht überdauern. Die letzten zwei Jahre Fußball waren alles, nur nicht unsere Normalität und dürfen auch niemals dazu werden!

An dieser Stelle nehmen wir deshalb die Verbände und Funktionäre in die Pflicht. In den letzten zwei Jahren haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert, aber stetig beteuert, wie wichtig Fans für den Fußball sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich ebenfalls für einen Fußball ohne Einschränkungen auf allen Ebenen einzusetzen. Dies bedeutet:

– Volle Auslastung der Stadien inklusive der Stehplätze
– Keine Zutrittsbeschränkungen
– Keine Maskenpflicht unter freiem Himmel
– Keine personalisierten oder digitalen Tickets
– 10 % Gästekontingent
– Keine Kompensation der Verluste der Pandemiezeit durch Preiserhöhungen für das Stadionpublikum

Das wäre ein nachhaltiger Schritt für alle Stadionbesucher!

Während sich der Stadionbesuch wieder normalisiert, ist das System des Profifußballs weiterhin kaputt. Deshalb erinnern wir noch einmal an unsere Forderungen für einen nachhaltigeren Fußball, die sich seit Beginn der Pandemie nicht verändert haben. Wir fordern:

– Wettbewerbsfördernde, ligaübergreifende Verteilung der Fernsehgelder!
– Verpflichtende Bildung von Rücklagen, um künftige Krisen besser überstehen zu können!
– Erhalt der 50+1-Regel und ein Ende von Finanzdoping!
– Gehalts- und Transferobergrenzen!
– Beschränkung der Einflüsse der Spielerberater!
– Obergrenzen für Spielerkader!

Groß waren vor zwei Jahren die Lippenbekenntnisse. Groß war die vermeintliche Demut in der finanziellen Not. Verändert hat sich bislang nichts.

Der Fußball braucht Veränderungen. Der Stadionbesuch muss fanfreundlich sein.

Jetzt seid ihr dran: Lasst den Worten Taten folgen.

Fußball für alle!

Die Fanszenen Deutschlands im März 2022

Hallo Betzefans!

Die letzte Saison war aus mehreren Gründen einzigartig für uns und unseren Verein und bleibt es hoffentlich auch. Wir teilen die Aufbruchsstimmung die herrscht, sehnen uns nach unserer Westkurve und sind heiß auf die neue Saison! Dennoch haben wir beschlossen, die kommenden Spiele unter den aktuellen Bedingungen nicht im Stadion zu verfolgen. Wie ihr sicher nachfühlen könnt, fällt eine solche Entscheidung immer schwerer, zumal uns viel daran liegt, unseren Betze zu unterstützen. Wie auch vergangene Saison ist dies kein Boykottaufruf. Wir haben Verständnis für alle, die wieder nuff wollen. Zwar ist die Pandemie in großen Teilen des Landes nicht mehr so präsent, allerdings steigen die Inzidenzwerte in RLP zurzeit wieder. Aber unabhängig vom Risiko der Teilöffnungen für die Gesundheit, sehen wir andere Risiken und Kritikpunkte. Durch Corona rücken Forderungen von Hardlinern zu mehr Überwachung und Datensammlung auch außerhalb der Pandemiebekämpfung wieder mehr in den Diskurs und es ist zu befürchten, dass personalisierte Tickets und doppelte und dreifache Kontrollen weiter normalisiert oder gar dauerhaft eingeführt werden. So brachte vor Kurzem Sachsens Innenminister an, dass man ja gelernt habe, dass „in der Corona-Krise vieles mit Digitalisierung möglich ist (…)“ und fordert dauerhaft und bundesweit Personalisierte Tickets. Wir stellen uns grundsätzlich gegen diese Politik der Überwachung, die unsere Rechte auf Freiheit und Privatsphäre immer mehr beschneiden. Daneben gibt es Regelungen, die für uns einfach keinen Sinn ergeben, wie zum Beispiel das Verbot großer Fahnen oder ein so geringes Gästekontingent. Für uns ist ein Stadionbesuch so nicht mit unseren Idealen einer lebendigen und freien Fankultur vereinbar. Dem Verein und der Mannschaft haben wir unsere Beweggründe erläutert und sind stetig bemüht, sie auf anderen Wegen zu unterstützen. Sobald ein Stadionbesuch ohne oben genannte Einschränkungen wieder möglich ist, und wir wieder Schulter an Schulter in der Westkurve stehen können, werden wir auch dort wieder gemeinsam alles für unseren FCK geben!

Derbyinfos!

DerbyServus Betze-Fans,

beim Heimspiel gegen den FSV Zwickau wird ein exklusiver Mottoartikel für das Derby in Mannheim ab 10:00 Uhr am Fantreff „Zum 12. Mann“ erhältlich sein.

Wichtig: Da dieser Artikel speziell für das Derby angefertigt wurde, gibt es diesen nur bei Vorzeigen einer Eintrittskarte für das Spiel in Mannheim. Wir bitten euch, den Artikel auch erst am Tag des Derbys zu tragen.

Nach dem Zwickau-Spiel habt ihr ab 16:30 Uhr nochmal die Möglichkeit, einen Artikel abzuholen. Den Rest gibt es am Derbytag.

Alle in Rot nach Mannheim!