Polizeistaat

Ein Auszug aus dem Unter die Haut Ausgabe #190

Polemik gegen Polizeistaat

Ursprünglich wollte ich eine Art Überblick geben, was in den letzten zehn bis zwölf Jahren so alles an autoritärem Mist beschlossen wurde, um schließlich auf die jüngsten Bausteine im „Projekt Polizeistaat“ zu kommen. Letztendlich habe ich die Idee dann aber so verworfen. Sehr theoretische Texte gibt es zu diesen Themen zuhauf und habe auch ich schon geschrieben. Die Auseinandersetzung mit Innen- und „Sicherheits“politik ist wichtig, weswegen ich euch ermutigen möchte, auf die Suche nach den im Folgenden angeschnittenen Themen zu gehen und euch genauer zu informieren. Denn auch das Fußballfansein ist politisch und die Politik nimmt Einfluss auf unseren Spieltag und auch wir können diese Politik beeinflussen. Dieser Text wird dagegen etwas persönlicher, Hater würden sagen unsachlicher.
„I can’t believe I still have to protest this shit“

In Vorbereitung auf diesen Text zum UdH-Revival habe ich mal tief in meinem Bücherregal gekramt und alte Hefte durchgeschaut. Ich wollte nachschauen, was ich schon so an Artikeln produziert habe. Am Ende stieß ich ganz unten tatsächlich noch auf einen Schülerzeitungsartikel mit dem Thema Überwachung durch den Staat aus dem Jahr 2008. Meine Gedanken schwankten zwischen „Ich kann nicht glauben, dass ich gegen diesen Mist immer noch protestieren muss“ und Fassungslosigkeit, wie Zustände, die schon in den 2000ern scheiße waren, immer mieser wurden. Ja klar verfolge ich diese Entwicklung kontinuierlich und eigentlich las ich nichts Neues, aber das alles so geballt zu lesen, hat mir nochmal bewusst gemacht, wie sehr sich die Lage stetig verschlimmert. Meine Laune sank bei der Lektüre stetig. Und mit Blick auf die aktuelleren Entwicklungen wurde sie nicht besser. Die Polizeiaufgabengesetze, die in den letzten Jahren beschlossen wurden, sind alle scheiße. Das kommende PAG in Bayern ist es ganz besonders. Gerade in Bayern hat die Polizei definitiv noch mehr Befugnisse gebraucht und dem so besonnen USK haben sicherlich noch Taser für seine Gewaltausbrüche gefehlt. Das neue Versammlungsgesetz in NRW schränkt die Demonstrationsfreiheit dermaßen ein, dass man es gar nicht glauben mag, was sich die Regierenden da trauen (und einer von denen will Kanzler werden…). Gegen dieses Gesetz formte sich ein breites Bündnis, an dem sich u.a. auch Fans und Ultras von Fortuna Düsseldorf und dem FC & BVB beteiligten und an großen Demonstrationen teilnahmen. Ich konnte mit einigen Teilnehmenden sprechen. Die Polizeiaufgebote auch bei kleinen Demos waren surreal. Eine Hundertschaft Cops sorgte für auch mal für Schikane bei einer 1-zu-1-Betreuung. Bei der Großdemonstration in Düsseldorf kam es dann zu massiver Polizeigewalt, über 100 Verletzten, rassistischen Beleidigungen und Einkesselung über viele Stunden bei 30 Grad. Hätten die Bullen in ihrem Rausch nicht auch Politikerinnen und Journalisten erwischt, würde sich die Politik in NRW mit diesem Skandal sicherlich weniger beschäftigen. Bei den Bildern der bunten Demonstration und den Demoblöcken der Fußballfans musste ich an die große Fandemo in Berlin 2010 denken. Damals demonstrierten 5000 Fans und Ultras aus dem ganzen Land und Gruppen von dutzenden Szenen von großen Bundesligisten, abgestürzten Vereinen und kleinen Clubs. Das Motto war „Zum Erhalt der Fankultur“ und was dafür so wichtig ist, zeigten zahlreiche Banner. Häufig drehten diese sich um Repressionen, Überwachung, 26 Polizeigewalt und Forderungen, wie die einer Kennzeichnungspflicht. Die Anliegen, die damals auf den Flyern und Bannern formuliert waren, reihen sich in die oben beschriebene Gefühlslage gut ein. Teilweise macht es fassungslos, dass Dinge, die eigentlich total selbstverständlich sein sollten, immer noch nicht Gesetz sind. Insbesondere die fehlende flächendeckende und konsequente Kennzeichnungspflicht für Cops ist für mich ein Aufreger Thema. Sogar der Europäische Gerichtshof und Amnesty International rügen die BRD diesbezüglich. Letztere haben wir vor rund zehn Jahren bei ihrer bundesweiten Kampagne „Mehr Verantwortung bei der Polizei“ in unserem Fritz-Walter-Stadion unterstützt. Es gibt einfach kein sachliches Argument gegen eine Kennzeichnung im Einsatz! Bürger werden immer strenger im Namen der angeblichen Sicherheit überwacht, während die Cops sich gleichzeitig selbst jeglicher Kontrolle, die wichtig für einen Rechtsstaat ist, möglichst entziehen möchte. Auch in den folgenden Jahren wurde das Lautrer Mottobanner der Demo „Uneingeschränkte Bürgerrechte auch für Fußballfans!“ immer mal wieder hervorgeholt, um gegen Repressionen zu protestieren. Unfassbar, wie Fußballfans von Polizei und Staat in ihren Rechten fortwährend stark eingeschränkt werden.


Wut
Es ist beängstigend, dass die Befugnisse und Überwachungsmöglichkeiten derselben Polizei, die damals schon Fußballfans schikanierte, angriff und ihre Bürgerrechte systematisch verletzte, heute noch viel umfassender sind. Ja sogar ursprünglich illegale Praktiken der Datensammlung im Nachhinein legalisiert wurden. Dazu zählen z.B. ungerechtfertigte Bodycam- oder Übersichtsaufnahmen oder die Datei „Gewalttäter-Sport“. Verbotene Datenweitergabe und -abfrage ist sowieso Standard bei den Helene Fischer-Fans in Uniform. Nicht zu vergessen sind hierbei die neuen technischen Möglichkeiten der Polizei. Neben immer stärkerer und zunehmend unkontrollierter Onlineüberwachung sind auch Drohnen zu nennen. Sie ermöglichen nun eine Kameraüberwachung wirklich immer und überall. Nicht unvorstellbar, dass in zehn Jahren diese Drohnen auch mit Reizgas Waffen ausgestattet werden. Überhaupt ist nicht nur die Entwicklung zum heutigen Status Quo, sondern vor allem der Blick in die Zukunft besorgniserregend. Wer weiß, wie die Lage in zehn, zwanzig Jahren ist? Wer weiß, ob Gesetzesverschärfungen heute, den Weg für die autoritäre Herrschaft von morgen ebnen? Löse ich mich von dieser Fassungslosigkeit und Angst vor der Zukunft, bleibt vor allem Wut. Wut auf die Politikerinnen, die aus Geschichtsvergessenheit, Ahnungslosigkeit und Machtgier diese Politik vorantreiben. Wut auf so viele Bürger in diesem Land, die eben diese Politiker immer wieder wählen und jeden Dünnschiss
aus der Presse fressen. Wut auf große Teile der Presselandschaft, die vollkommen unkritisch die Polizeiberichte als absolute Wahrheit annehmen. Wut auf alle in Uniform, die diese Entwicklungen mittragen. Die schweigen, wenn ihre Kollegen dem kontrollierten Fan Widerstand anhängen wollen, wohlwissend, dass dieser nichts getan hat. Die wegsehen, wenn Unrecht und Gewalt geschehen und Menschen leiden. Die mitmachen, wenn sozialpädagogische Fanprojekte gestürmt werden. Niemand muss Bulle sein! Und Wut auf die ganzen Schweine, die sich für Götter halten und nichts lieber tun, als ihre Macht mit dem Knüppel gegen alle auszuüben, die nicht in ihr beschränktes Weltbild passen. Keinen Frieden mit euch! No justice, nopeace!

Widerstand
Der Text hat einige starke Wörter. Zum Beispiel Widerstand. Damit meine ich keine Gewalt (Grüße an die „SK“Bs), sondern die Dinge, die teilweise schon beschrieben wurden und ich nochmal erläutere. Nicht, dass es da Missverständnisse gibt und wir noch als kriminelle Vereinigung eingestuft werden, wie es einer Gruppe von Chemie Leipzig passiert ist – kein Witz, sollte nachlesen, wer sich damit noch nicht befasst hat. Theoretisch wäre es möglich, dass die Polizei schon beim Tippen dieser Zeilen mitliest. Aber sei‘s drum, immerhin tue ich nichts Illegales und wir leben ja in einem Rechtsstaat. Bürgerrechtsaktivisten bescheinigen Teilen dieses Rechtsstaats zwar eine „Polizei mit Machtbefugnissen, wie sie seit 1945 nicht mehr“ gab, „mit mehr Möglichkeiten“. Aber noch fühl ich mich bei solch einem rebellischem Akt sicher. Und ich will, dass das so bleibt! Ich will, dass ihr euch informiert. Dass ihr euch bildet und Banden bildet, und eure Eltern, Freundinnen und Kollegen bildet. Betreibt Aufklärung. Widersprecht den Stammtischparolen eures konservativen Onkels, wenn er Knast für ein bisschen Rauch oder flächendeckende Kameraüberwachung in der Stadt wegen etwas Farbe an Wänden fordert. Erklärt eurer Klassenkameradin, warum es nicht cool ist, zur Polizei zu gehen. Weißt eure Stadionkumpel darauf hin, dass es nicht geht, einfach jeden Insta-Account anzunehmen und Bilder aus der Kurve zu posten (Stichwort „Identifizierungspflicht in sozialen Netzwerken“ und Onlineüberwachung). Vertraut nicht blind dem lieben Motorradpolizist oder dem unscheinbar und neutral gekleidetem Kerl am Bierstand. Selbst für den Einsatz von Spitzeln braucht es teilweise nicht mal mehr richterliche Beschlüsse! Betrachtet politische Entwicklungen kritisch. Schaut euch an, was da eigentlich an Gesetzen beschlossen wird. Es geht uns was an und betrifft uns – auch als Fußballfans aka Staatsfeind Nummer 1 (vielleicht auch 2 oder 3, je nachdem, wen man fragt). Wir brauchen und wollen keinen Überwachungsstaat, in dem Polizisten freidrehen und Menschen ungestraft der Freiheit berauben, verletzen, misshandeln oder gar töten können. In dem Demonstrations-, Meinungs- und Reisefreiheit in großem Stil angegriffen werden. Ja das klingt zunächst sehr polemisch, aber all das passierte auch schon Fußballfans und darüber hinaus noch viel mehr Menschen in diesem Land! Und Widerstand heißt nicht nur, gegen weitere autoritäre Gesetze zu protestieren, sondern auch bereits genommene Rechte zurückzufordern, auch die Polizei zu kontrollieren und deren Repressionswerkzeuge abzuschaffen! Und last but not least: Kennt eure Rechte! Mischt euch bei Polizeieinsätzen ein, seid Zeugen, informiert euch, wie ihr wann handeln solltet. Organisiert euch in solidarischen Rechtshilfegemeinschaften und kämpft zusammen gegen Repressionen. Auch rechtliches Vorgehen kann zu Erfolgen führen, wie zum Beispiel das jüngste Urteil des Kölner Landgerichtes zeigt, welches anlassloses Filmen von Fanblöcken als unzulässig ansieht. Vor längerer Zeit gab es im UdH eine Rubrik mit dem passenden Namen „What to fight for“. Lasst uns weiter für unsere Ideale und Freiheit kämpfen! Ein Spieltag ohne sich wie ein Schwerverbrecher zu fühlen und so behandelt zu werden ist möglich. Seid aufmerksam und solidarisch und wehrt euch.
Stay rebel!

UDH-190

UDH# 129: BETZE VS UNION BERLIN

Servus Betze-Fans,129_cover

und willkommen zum Freitagabendspiel gegen den 1. FC Union Berlin. Der Club aus der Hauptstadt belegt mit aktuell 23 Punkten den 13. Tabellenplatz der Zweiten Bundesliga. Unser 1. FC Kaiserslautern e.V. kann demgegenüber mit 26 Punkten insgesamt drei Punkte mehr auf der Habenseite verbuchen und belegt mit dieser Punkteausbeute aktuell den achten Tabellenplatz.

Das alles beherrschende Thema der Winterpause war jedoch ein anderes: Stefan Kuntz tritt zum Ende der laufenden Saison als Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern e.V. zurück! Der noch bis zum nächsten Jahr laufende Vertrag von Stefan Kuntz als FCK-Vorstandsvorsitzendem wird dabei vorzeitig aufgelöst. Welche eine Bombe, die da Anfang des Jahres geplatzt ist und die Fangemeinde in der Pfalz auch noch weiterhin bewegt!

Diese vorzeitige Trennung von Stefan Kuntz als Vorstandsvorsitzendem wird seitens des Aufsichtsrates mit bestehenden Differenzen hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung des Vereins, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Transferpolitik, begründet. Diese Differenzen seien dabei insbesondere durch die seitens der Vereinsführung forcierten Wintertransfers zutage getreten, so der Aufsichtsrat. Wegen des bestehenden eingeschränkten Finanzspielraums habe man sich gegen die vorgeschlagenen Transfers entschieden; dies habe sich aber nicht auf bestimmte Spieler bezogen, sondern sei eine grundsätzliche Entscheidung gewesen.

Damit ist die Trennung von Stefan Kuntz als Vorstandsvorsitzendem also beschlossene Sache. Dieser verlässt den Verein nach acht Jahren an der Spitze des Traditionsvereins. Doch leider hat auch dieser Abschied wieder aus verschiedenen Blickwinkeln ein gewisses Geschmäckle.

So erscheint es zum einen nicht zufällig, dass Stefan Kuntz den Verein verlässt, nachdem die als Kuntz-Vertraute geltenden Fritz Grünewalt als auch Dieter Rombach den Verein in amtlicher Funktion verlassen werden bzw. bereits verlassen haben. Es erscheint zudem auch nicht von Ungefähr zu kommen, dass der aktuelle Aufsichtsrat nach dem Rücktritt von Dieter Rombach einen anderen Kurs gegenüber der Vereinsführung fährt und zuvor wohl tatsächlich ein gewisses Abnicken gang und gäbe war.

Zum anderen lässt sich aus diesem “radikalen” Veto des Aufsichtsrats ablesen, dass es um den Verein finanziell wohl doch nicht so gut bestellt ist, wie man den Anhängern seit Jahren immer wieder versucht weiszumachen. Wieso hätte man ansonsten seitens des Aufsichtsrates Winterverstärkungen ablehnen sollen, wo doch wirklich allen im Umfeld bewusst ist, dass bei der bestehenden Qualität der aktuellen Mannschaft durchaus noch etwas Luft nach oben ist.

Es bleibt also abzuwarten, was die Zukunft für unseren 1. FC Kaiserslautern e.V. mit sich bringt. Heute zählt jedoch zunächst ausschließlich ein Heimsieg gegen den FCU! Gehen wir es an!

 

 

Hier geht´s zur  Ausgabe 129!

 

 

 

UdH# 106: Betze vs Union Berlin

106coverMittwoch, 17:30 uhr – Wer der Meinung ist, das sei eine passable Fußball-Zeit, der frisst auch kleine Kinder, säuft das Blut von süßen Baby-Robben… oder schlimmer: Red Bull! Aber gut, wir sind viel Wahnsinn gewohnt und wundern uns kaum noch über die Absurditäten dieses “Geschäfts”. Neben all dem Blödsinn der passiert, droht der wahren Passion, dem Fußball selbst, oftmals die nötige Aufmerksamkeit verloren zu gehen. Das ist nicht schön, aber alternativlos. Was wären wir, wenn wir versuchten die Störgeräusche auszublenden, nicht mehr zu motzen? Ducker, die windige Kompromisse eingehen und sich die Wahrheit zurechtbiegen! Abgestumpft, kapitulierend vor den Entwicklungen unserer Zeit! Schatten unserer selbst, nur noch Schatten einer Bewegung, nach deren Idealen Freiheit und Werte die Dinge lenken. Nicht die planke Geldgier irgendwelcher Verbände und Konzerne. Dafür sollten wir kämpfen bis zum Schluss und uns konsequent positionieren! Wir dürfen nicht zusehen, wie die Red Bulls dieser Welt weiter in unsere einstigen Freiräume drängen!

Mit diesem kleinen Exkurs möchten wir auf die Fanversammlung am 02. Oktober aufmerksam machen. Mehr zu diesem und weiteren Themen lest ihr in “Unter die Haut” Ausgabe 106. Dabei viel Spaß und bevor wir es vor lauter Mittwochmittagtermin, 300 KM-Regel, verkauften Stadionnamen, Retortenclubs und Ultras in Haft vergessen: Auf dem Betze findet ein Fußball-Spiel statt! Lasst uns die Mannschaft zum nächsten Heimsieg schreien, Farbe ins Spiel bringen und “unseren” Fußball zelebrieren – ohne dabei seine Auswüchse ohne Reaktion hinzunehmen.

Fanversammlung am 2. Oktober

Servus FCK-Fanclubs,

das Gebilde RB Leipzig marschiert und befindet sich bereits nach den ersten Spieltagen auf Kurs in Liga eins. Wie bereits in den vergangenen Wochen deutlich wurde, stellt dieser „Verein“ für uns, als Initiatoren der Kampagne „Nein zu RB – Für euch nur Marketing, für uns Lebenssinn“, einen gravierenden Einschnitt in die bestehende deutsche Fußball- und Vereinskultur dar.

Ein Unternehmen wie Red Bull nutzt die Emotionalität, die Leidenschaft und unsere Begeisterung für diesen Sport einzig und alleine dafür, Aufmerksamkeit für seine Produkte zu erlangen und schlussendlich Profite zu maximieren. Diese Art der Produktplatzierung ist für uns nicht tragbar, vor allem auch, oder gerade weil wir in Kaiserslautern ganz andere Werte und Tugenden mit dem Fußball in Verbindung bringen, als Habgier und Gewinnstreben.

Natürlich ist uns bewusst, dass ein erfolgreicher Protest, egal in welcher Form, nur zusammen als Fanszene des 1. FC Kaiserslautern möglich sein wird. Deshalb laden wir euch ein, möglichst zahlreich dieses Thema auf der Fanversammlung am 2. Oktober in entspannter Runde zu diskutieren und Meinungen auszutauschen.

Ebenso sind wir natürlich bereits im Vorfeld froh über jeden FCK-Fanclub, der sich unserer Kampagne anschließen und als Unterstützer gelistet werden möchte, je breiter die Basis der Ablehnung desto größer die Aufmerksamkeit! Wendet euch hierzu einfach an folgende Adresse: kontakt@nein-zu-rb.de

 

Hier geht es zur kompletten Ausgabe 106!

“Preludio”-Interview mit Frenetic Youth

Über den sportlichen Ausgang unseres Gastspiels am vergangenen Samstag in der Kleeblattstatt möchten wir an dieser Stelle nicht viele Worte verlieren: Da war sicher mehr drin! Wenn sich der Betze demnächst auch auswärts cleverer anstellt, dürfte diese Saison weiterhin viel Freude bereiten. Um euch die kurze fußballfreie Zeit bis zum nächsten Heimspiel zu vertreiben, gibt es nachfolgend ein Interview, das am Samstag im “Preludio”, dem Infoflyer der Fürther Ultras “Horidos 1000” erschienen ist. Viel Spaß beim Lesen!

 

Servus nach Kaiserslautern!
Danke zuerst einmal, dass ihr unsere Anfrage angenommen und euch bereit erklärt habt, einen tieferen Einblick in die Materie Ultras in Kaiserslautern zu geben.
Am besten fangen wir mit einem kurzen Abriss eurer Geschichte an. Wie und wann entstand denn die Gruppe Frenetic Youth?

Servus nach Fürth! Um die aktuelle Gruppenkonstellation in der aktiven Fanszene verstehen zu können, bedarf es einen kurzen Rückblick in das Jahr 2006. Das Pfalz Inferno beschloss, sich nach langer Sektionsrolle von der damaligen Hauptgruppe Generation Luzifer loszusagen um ab sofort eigenständig zu agieren. Die Gründe hierfür waren grundsätzliche Differenzen in der Idee wie man den Ultragedanken ausleben wollte. Zeitgleich wuchs eine neue Generation von jungen Ultras in Kaiserslautern heran, die zwar bis dahin schon in der Szene aktiv waren, allerdings den massiven Tatendrang verspürten etwas nach eigener Vorstellung aufzubauen. So schlossen sich im Sommer 2006 zwölf Jugendliche mit großen Plänen zu Frenetic Youth zusammen. Uns war es damals wichtig gleichberechtigt zu entscheiden ohne Vorstand oder ähnliche Gremien. Nun gehen wir in das neunte Jahr, sind über 50 Leute und treffen unsere Entscheidungen immer noch basisdemokratisch.

Da ihr ja mittlerweile schon in euerm 9. Jahr als Gruppe besteht, hat sich innerhalb bestimmt viel in Sachen Selbstverständnis, Außendarstellung, Prinzipien etc. getan. Könntet ihr uns hier einen Einblick geben, was es für euch heißt Ultras zu sein und zu leben?

Puh, darüber könnte man sicherlich 50 Seiten schreiben, wir wollen es trotzdem versuchen es einigermaßen kurz zu halten. Es ist schwierig bzw. gar unmöglich sagen zu können DAS ist Ultra. Dafür ist diese Bewegung zu Facettenreich und gerade das macht sie so faszinierend und einzigartig.
Im Prinzip muss jeder zunächst für sich selbst entscheiden was es heißt Ultra zu sein und zu leben. Persönlich gesehen fängt Ultra tief im Herzen an, geht über den Kopf und endet im Handeln. Umso länger FY besteht, desto klarer wird, dass man den Leuten den Freiraum lassen muss Ultra für sich zu definieren und zu leben.

Ganz klar steht im Vordergrund die Liebe zum eigenen Verein und die Verbundenheit zu seiner Stadt. Völlig egal wie weit die Wege sind und wie schwierig die Zeit ist, wichtig ist, immer vollen Einsatz zu geben und das nach den eigenen Vorstellungen zum Ausdruck zu bringen. Diese Einstellung legt man nicht nach 90 Minuten an den Stadiontoren ab. Auch in Sachen Vereinspolitik ist es uns wichtig, diese im Auge zu behalten, mit zu gestalten, auf Probleme aufmerksam zu machen und der Stachel in der Wunde zu sein.
Auch in allem was Fanpolitik betrifft engagieren wir uns. Wir freuen uns, dass die, von uns angestoßene, Kampagne „Nein zu RB“ auch von euch unterstützt wird. Nur gemeinsam können wir der zunehmenden Kommerzialisierung den Knüppel zwischen die Beine werfen.

Darüber hinaus war und ist es uns wichtig die Subkultur Ultra fest in der Stadt zu verankern und uns mit anderen Subkulturen zu vernetzen. Das passierte in den letzten Jahren Schritt für Schritt und die gegenseitige Akzeptanz wuchs zum Beispiel durch die von uns organisierte und mittlerweile etablierten Partyreihe “Wir alle sind K-Town”. Kaiserslautern hat viele unterschiedliche Kulturen zu bieten von den Malern bis hin zu den Musikern. Natürlich nutzen wir diese Gelegenheit gerne um für unseren Rapper Juses etwas Werbung zu machen. Kauft euch die EP „Sogenannter Fußballfan“, die Texte sagen viel über das aus wie das Leben in Kaiserslautern abläuft.

Wir sind für alle Menschen offen die unsere Idealen teilen und mitgestalten wollen. Egal ob groß, klein, aus sozial schwächeren Verhältnissen oder Akademiker. Jeder findet seinen Platz und kann sich so ausleben und einbringen wie er es für sich selbst am besten kann. Für uns ist die sehr enge Freundschaft, das ehrliche Miteinander, das Fundament einer funktionierenden Gruppe. Diese Einstellung tragen wir seit Gruppengründung in uns, zeigen diese nach außen und geben das so an die jüngere Generation weiter. Gerade die jüngere Generation ist schon immer unser Hauptthema gewesen. In unserem Förderkreis engagieren sich Jahr für Jahr zwischen 150 und 200 junge Menschen. Da geht es um mehr als die hinterletzte Ultragruppe aus der 7. Liga zu kennen oder von krassen Geschichten zu erzählen. Wir wollen diesen jungen Menschen etwas für das Leben mitgeben. Einen kritischen Blick auf die Gesellschaft, Werte wie Loyalität und Respekt und die Erkenntnis, dass es Menschen gibt, die einen so akzeptieren wie man ist. Selbstverständlich positioniert sich unsere Gruppe ganz klar gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie und jegliche Art der Diskriminierung.

Leider gab es in den vergangenen Jahren immer wieder harte Schicksalsschläge für verschiedene Leute aus der Gruppe. Gerade in diesen Situationen hat die Gruppe Größe bewiesen und sich um die Leute gekümmert. Der von vielen Gruppen verwendete Ausspruch „Brüder“ zu sein, also eine tiefere Verbindung zu seinen Freunden zu haben als dies in der Mainstreamgesellschaft mit ihren oberflächlichen Unibekanntschaften, Discocliquen und sonstigen Interessengemeinschaften der Fall ist, ist bei uns Realität. Das sind die Momente in den man stolz sein kann, das ist unser Selbstverständnis und dies ist hundertmal wichtiger als jeder gute Support oder ein gewonnener Kampf.

Die Außendarstellung ist natürlich gerade in einer Fanszene mit drei etablierten Ultragruppen immer ein interessanter Punkt. Auf der einen Seite gilt es gemeinsam mit allen Gruppen eine gewisse Geschlossenheit zu zeigen und andererseits auch als eigenständige Gruppe Akzente zu setzen. Wenn man sich die Bilder anschaut, dann kann man deutlich unsere Linie erkennen, gerade das dunkelrot-weiß-rote Farbmuster ist unser Erkennungsmerkmal geworden. Auch das Auftreten der Gruppe ist uns immer wichtig gewesen. Sicher waren wir da am Anfang etwas ernsthafter unterwegs als heute. Klar ist eine gewisse Disziplin notwendig aber es muss auch alles noch Spaß machen. Wir haben keine Lust angepasst und ausrechenbar zu sein, es muss immer Platz für Spontanität und auch für die ein oder andere überlegte Aktion sein. Diese Veränderungen kamen nicht zuletzt durch unsere Freundschaft zur Horda Frenetik Metz zu Stande. Die Jungs und Mädels sind kaotisch aber haben trotzdem alles im Griff, einfach alles etwas weniger spießig als in Deutschland. Wir sind unglaublich froh mit einer solchen Gruppe wie die Horda befreundet zu sein. HFY ULTRAS!

Ansonsten hatten wir in den letzten Jahren massiven Stress mit den Bullen, der irgendwann darin gipfelte, dass rund 30 Leute aus Gruppe und Umfeld mit Stadionverbot vor den Toren standen. Trotz dieser Erfahrung werden wir uns nie von den Bullen schikanieren lassen, wir werden weiter unsere Entscheidungen treffen und diese durchziehen. Klar wird da eine Drohkulisse aufgebaut, aber einschüchtern lassen? Nicht mit uns!

Die Ultras-Szene in Kaiserslautern besteht ja neben euch auch noch aus den Gruppen Generation Luzifer und Pfalz Inferno. Wie ist das Verhältnis zu den besagten Gruppen und gibt es weitere Gruppen, die hier erwähnenswert sind oder euch evtl. auch ziemlich nahe stehen?

Ganz klar gibt es in verschiedenen Themen unterschiedliche Auffassungen. Dadurch entstanden drei unterschiedliche Gruppen. Durch die Tatsache, dass nach und nach alle Gruppen eigene Räumlichkeiten bezogen und jede Gruppe einen eigenen Block in der Westkurve hatte, nahmen die Berührungspunkte ab.  Jedoch wusste man immer, dass es bei den “großen” Themen wie Fan-und Vereinspolitik, brisanten Spielen oder Choreographien nur gemeinsam geht.
Da die Heimspielstimmung immer schlechter wurde, setzten sich die Gruppen Ende der vergangenen Saison zusammen und sprachen darüber, wie man diesem Trend entgegenwirken könnte. Dabei wurden auch viele Probleme und Problemchen aus der Welt geschafft, so dass das Verhältnis zwischen den Gruppen heute so gut ist wie schon lange nicht mehr. Wir sind froh mit der Generation Luzifer und dem Pfalz Inferno Freunde an unserer Seite zu haben, auf die wir uns hundertprozentig verlassen können.
Neben FY, GL und PI gibt es noch die ein oder andere kleinere Gruppe, die den jeweiligen (vielleicht Hauptgruppen sodass es verständlicher wird) Gruppen zwar mehr oder weniger nahe steht und den oben beschriebenen neuen Weg mitgeht, allerdings für sich selbst ihren eigenen Vorstellungen nachgeht.

Seit dieser Saison steht ihr zusammen mit den anderen Gruppen wieder im Unterrang der Westkurve, nachdem ihr vor nicht allzu langer Zeit erst den Weg in den Oberrang angetreten seid. Was waren die Gründe für den erneuten Umzug zurück an den Spielfeldrand? Könnt ihr nach den ersten Heimspielen schon ein Fazit ziehen, ob dieser Schritt der richtige war?

Die ersten sieben Jahre standen wir immer in Block 7.1. Neben uns war das Pfalz Inferno im Block 8.1 positioniert, während die Generation Luzifer sich bereits 2006 entschieden hatte in Block 8.2 zu gehen. Ihr könnt euch vorstellen, dass mit dem Wachsen der beiden Stimmungszentren 7.1/8.1 und 8.2 zahlreiche Probleme aufkamen. So sangen wir fast immer asychron und auch die Abstimmung der Vorsänger klappte nur mäßig. Als PI dann nach oben ging, wurden die Probleme noch offensichtlicher, auch wenn unser Block auf locker 300 Aktive angewachsen war. Die Stimmung bei Heimspielen wurde immer schlechter und wir beschlossen nach oben zu gehen um mit den anderen Gruppen ein Stimmungszentrum zu bilden. Im Rückblick lässt sich sagen, dass der Versuch gescheitert ist. Wir verloren durch den Umzug doch einige Umfeldleute und durch die baulichen Gegebenheiten war der Abstand zwischen den Gruppen immer noch riesig. Am allerschlimmsten war aber wohl die Entfernung zum Spielfeld. Das Gefühl nicht mehr ins Spiel eingreifen zu können war eines der zentralen Argumente sich wieder Gedanken über den Standort zu machen.
Ende der vergangenen Saison waren wir dann wirklich am Tiefpunkt der Stimmung auf dem Betzenberg angekommen. Glücklicherweise sahen das auch die anderen Gruppen so. In vielen und langen Gesprächen stellten wir einen Plan auf, wie die Stimmung langfristig verbessert werden soll und da war der Umzug ein zentraler Punkt.
Nun haben wir 3 Heimspiele hinter uns und bis jetzt sieht es so aus, als ob sich der Umzug auszahlen würde. Natürlich müssen sich noch viele Abläufe einspielen, aber die Ansätze sind vielversprechend. Auch das Feedback vieler Kurvenbesucher bestätigt uns in diesem Schritt. Jetzt heißt es weiter konsequenten arbeiten.

Der FCK ist ja noch einer der letzten Vereine im „Profifußball“ der noch als e.V., also nicht als Kapitalgesellschaft geführt werden. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Verein? Gibt es bestimmte Aufgaben, die ihr übernehmt oder Projekte, die in letzter verwirklicht werden konnten?

Das Engagement für Vereinspolitik ist uns quasi in die Wiege gelegt. Spätestens nach dem unsäglichen Ausbau des Fritz-Walter-Stadions für die WM 2006 und die damit verbundenen massiven Schwierigkeiten für den FCK haben wir uns geschworen, immer kritisch aber konstruktiv an unserem FCK mitzuwirken. Die Grundlage dafür ist die Vereinsmitgliedschaft. Alle FY Mitglieder sowie alle Leute aus dem engeren Umfeld müssen Mitglied beim FCK sein, da gibt es keine Ausnahmen. Nur so können wir auf den Mitgliederversammlungen unsere Positionen vorbringen und umsetzen. So wurden in der Vergangenheit beispielsweise Anträge zur klaren Positionierung für fangrechte Anstoßzeiten und für die Nicht-Verlängerung des Vertrages mit Viagogo durchgesetzt.
Außerdem gibt es regelmäßige Gesprächsrunden mit dem Vorstand aber auch dem Trainer und nun auch dem Sportdirektor. Dort wird sehr offen und schonungslos gesprochen. Beide Seiten haben aber vereinbart, dass die Inhalte der Gespräche vertraulich bleiben. Deswegen können wir nicht so sehr ins Detail gehen.

Was als aktuelles Beispiel genannt werden kann, ist die Geschichte mit dem orangenen Heimtrikot. Das hat bei vielen FCK Fans und somit natürlich auch in der Fanszene für viel Ärger gesorgt. Wir haben mit dem Verein nach Lösungen gesucht und so können die FCK Fans jetzt abstimmen wie das Trikot 2015/16 aussehen soll.
Wenn wir über den Verein reden, wollen wir nicht vergessen auch ein großes Lob an die Fanbetreuung loszuwerden. Christoph, Timo und Sabrina haben immer ein offenes Ohr und haben schon oft zwischen der Fanszene und dem Verein vermittelt.

Zusammenfassend können wir sagen, dass wir uns sicher immer auf einem schmalen Grad zwischen „Einlullen lassen“ und einer fundamentalen Oppositionsrolle bewegen. Es bleibt weiter wichtig eine kritische Distanz zu wahren und Probleme klar zu benennen. Wir sind allerdings dazu übergegangen das eher direkt mit den Verantwortlichen als über die Öffentlichkeit auszutragen.

Der 1.FC Kaiserslautern e.V. kratzt ja auch regelmäßig an den Toren zur 1.Liga. Mit ausbleibendem Erfolg des Vereins, könnte auch eine Ausgliederung für euern FCK interessant werden. Gab es hierzu von Vereinsseite schon Bestrebungen oder Ansätze, die bekannt wurden? Wie würdet ihr dem ganzen Vorhaben gegenüberstehen?

Eine Ausgliederung ist beim FCK laut Vorstand aktuell kein Thema, aber sicherlich sind wir immer darauf vorbereitet gegen diese Ausgliederung mit allen Mitteln zu kämpfen. Eine ausgegliederte Profiabteilung wäre nicht mehr der 1. FC Kaiserslautern, den wir lieben. Wir sind stolz darauf, dass wir immer noch im Fritz-Walter-Stadion spielen und unser Verein der 1. FC Kaiserslautern e.V. ist. Wir kämpfen darum dies zu erhalten.
Weiterhin glauben wir nicht, dass eine Ausgliederung direkt einen sportlichen Aufstieg mit sich bringt. Vielmehr muss es dem FCK gelingen sich als Gegenspieler zu den ganzen seelenlosen Kapitalgesellschaften zu positionieren. Das ist einzigartig und somit auch für Sponsoren interessant.

Zum Schluss dürft ihr gerne noch ein „Abschlusswort“ an unsere Leserinnen und Leser richten.

Sicher hoschd du recht wonn du sagschd, dass der´s Annerschwu a g´fallt – awwer annerschwu is annerschd – Un halt net wie in de Palz! 😉

UdH# 105: Betze vs FSV Frankfurt

105coverBevor wir uns am Wochenende beim 598. Wurstmarkt der kühlen Schorle hingeben, gilt es Freitagabend volle Aufmerksamkeit für 90+X Minuten Fußball auf dem Betze aufzubringen. Sicher gibt es attraktivere Gegner und coolere Anstoßzeiten, trotzdem sollte es jede/r irgendwie gemeistert bekommen, sich bis 18:30 Uhr in die Westkurve zu hetzen! Schafft eich nuff!

Argumente für  den Stadionbesuch gibt es derzeit reichlich wie lange nicht: Die Mannschaft zeigt sich in einer ordentlichen Verfassung, wenngleich die Leistung nicht selten Luft nach oben ließ. Zu diesem frühen Zeitpunkt in der Saison zu tolerieren. Ähnlich gestaltet sich das Bild beim Blick in die Kurve: Zu Hause wie auswärts wurden zuletzt gute Auftritte hingelegt. Kein Vergleich zur letzten Saison. Aber auch hier geht mehr, also dran bleiben!

Nun überlassen wir euch der neuen Ausgabe 105 und als Vorgeschmack an dieser Stelle einem Gedankensprung zur Rolle der Ultras im modernen Fußballgeschäft. Gönnt euch!

 

Die Ultrakultur und ihr Platz in der kommerziellen Fußballwelt

Wenn man von modernem Fußball spricht, befindet man sich in einem Zeitraum ab 2000 bis heute. Ein Zeitraum, in der Fußball nicht mehr nur Kultur ist, sondern zum ersten Mal für alle Fußballbegeisterten sichtbar, wirtschaftliche und gewinnorientierte Zwecke erfüllt. Um zu zeigen, dass es sich hierbei nicht nur um eine vage Behauptung handelt, müssen verschiedene Ereignisse dieser Jahre noch einmal aufgezeigt werden.

In der Saison 2000/2001 wurden die Übertragungsrechte des DFB für 385mio EUR/ Jahr an die Kirch-Gruppe verkauft. Dieses Ereignis war sinnbildlich für den enormen Anstieg an Fernsehgeldern und Budgetverteilungen für die Vereine des Profifußballs und zog somit immer mehr Möglichkeiten zur Werbung durch den Fußball in Form von Sponsoring und Vermarktung nach sich. Durch diese Mehreinnahmen war es Fußballvereinen möglich, mehr Geld für gute Fußballspieler und Rahmenbedingungen (Stadien, Stadionumfeld, Nachwuchsarbeit, …) auszugeben.

Mit dem Verkauf von Übertragungsrechten an privatisierte Fernsehsender fand auch zum ersten Mal die Splittung der Spieltage statt, um den Fußball an so viele Fernsehzuschauer wie möglich zu verkaufen. Die Belastungen und Folgen hierdurch für Fans bei z.B. Auswärtsspielen sind ja bekannt. Auffällig hierbei sind die Terminierungen des sogenannten „Top-Spiels“, welches nie gleichzeitig mit anderen Partien samstags und sonntags stattfindet. „Top-Spiele“ sind später und mit eigener Vorberichterstattung angesetzt. Ebenso sind die Partien der 2. Bundesliga früher angesetzt, um dem Zuschauer diese Spiele auch zu zeigen. Die Topmannschaften, egal ob 1. oder 2. Bundesliga, spielen fast nie zur gleichen Zeit. Der Fußball im Fernsehen ist nicht mehr nur der Sport – er ist die absolute Fußball-Show.

Mit den Neubauten und Ausbauten der Fußballspielstätten im Vorfeld der WM2006 in Deutschland wurde ein weiteres Kapitel in der Modernisierung nicht nur des Fußballs, sondern des gesamten Kulturbereichs Sport geschrieben. Riesige Investitionen flossen in neue Stadien und Ausbauten sowie enorme Verbesserungen oder auch Neubauten der Umfelder von Stadien und der Ausbau von Verkehrssystemen zur komfortablen An- und Abreise bei Events in Stadien. Fußballvereine steigerten hierdurch Einnahmen durch Logen und VIP-Bereiche sowie mehr Plätze für Werbung in den Stadien. Ebenso werden Stadien seither nicht nur als Spielorte für Fußball genutzt, sondern auch für z.B. Konzert-Events oder Präsentationen für Automobilhersteller (Vorstellung des Porsche Maccan im Fritz-Walter-Stadion, April 2014). Es zeigt sich also: Man möchte neue Zuschauergruppen ansprechen und für die Vermarktung in Spielstätten einladen. Eine weitere gewichtige Rolle spielt die Namensgebung. Durch die Bautätigkeiten an Stadien nach der Jahrtausendwende sind heute in Deutschland nur noch wenige Vereine übrig, die ihren Stadionnamen nicht vermarktet haben (Kaiserslautern, Bremen, Berlin ,…) – Häufig genannte Beispiele für Stadionvermarktung sind Dortmund (Signal Iduna), München (Allianz), Hamburg (Imtech).

Ein weiterer Meilenstein des modernen Fußballs wurde mit dem Einstieg von Investoren bei den Retortenvereinen Leipzig, Wolfsburg und Hoffenheim gesetzt. Fußballvereine wurden z.B. in GmbHs ausgegliedert und finanziell von Investoren unterstützt. Jüngstes Beispiel hierzu ist die Vermarktung von Red Bull durch Fußballvereine in New York, Brasil, Salzburg und Leipzig. Die Wettbewerbsverzerrung, die hierdurch entsteht wurde in verschiedenen Ausgaben des UdH schon dargestellt und wird mittlerweile auch jedem bekannt sein.

Welche Rolle spielt Ultra und Fankultur in der Welt des modernen Fußballs?

Man könnte nun sagen, dass das ja alles halb so wild sei – immerhin bekommen Vereine durch verstärktes Marketing und Sponsoring ja auch mehr Geld – Und das kann ja nur gut sein? Nein. Spätestens dann, wenn auch der letzte Befürworter des modernen Fußballs Eintrittspreise zahlt, die einem ganzen Tagesgehalt entsprechen, ist die Kettenreaktion des Millionengeschäfts Fußball auch bei ihm angekommen.

Ultra als Subkultur hat sich zum Ziel gesetzt, auf diesen Vorgang aufmerksam zu machen und an der Bereicherung der Fußballkultur lautstark Kritik zu üben. Denn sobald ein Kulturbereich nur noch zu Werbezwecken und Geldmehrung benutzt wird, fällt der eigentliche Aspekt der Kultur weg und nur noch wirtschaftliche Zwecke stehen im Vordergrund. Ultras engagieren sich und haben sich in den vergangenen Jahren in vieler Hinsicht gegen den Verfall der Fankultur und Tradition stark gemacht: Die Mitbestimmung der Fanszene als Mitglieder im Verein ist hierbei sehr wichtig. Im Fall von RB Leipzig ist Mitbestimmung nicht möglich – man möchte sich den Strukturen einer Fanszene entziehen und sieht diese nicht als Bestandteil des zukünftigen Fußballs.

Gestaltung und Mitarbeit in Initiativen wie „Kein Kick vor zwei“, um auf die Ausdehnung der Spieltage nach Vorgaben der Pay-TV-Sender aufmerksam zu machen, sind bisher meistens gelungen. Die Probleme, die diese Ausdehnungen von Freitag bis Montag für Auswärtsfahrer mit sich bringen und die wirtschaftlichen Hintergründe wurden in den vorhergehenden Abschnitten schon angerissen. Einer der bislang größten Schritte der Ultraszene gegen den modernen Fußball ist die Kampagne „Nein zu Red Bull“, die auf das Vorgehen in Leipzig aufmerksam macht. Die Kampagne wurde umfassend in der letzten UdH-Ausgabe (#104) vorgestellt. Bislang hat die Kampagne hohe Aufmerksamkeit gewonnen und wurde in diversen Zeitschriften und Online-Zeitungen publiziert. Organisation in Bündnissen wie z.B. „Pro Fans – ohne uns kein Kick“, die auf verschiedene Probleme, die der moderne Fußball mit sich bringt, aufmerksam und sich für betroffene Fußballfans stark machen, zeigen ebenfalls, inwiefern Fußballfans einen Standpunkt haben und diesen auch nach außen vertreten. Bündnisse unterstützen auch viele Kampagnen und Initiativen, die von verschiedenen Ultragruppierungen gestartet wurden und helfen bei der Verbreitung.

In dieser Welt des modernen Fußballs, in der Sponsoren und Investoren den Sport zur Profitmehrung benutzen, nehmen Ultras die wichtige kritikübende Rolle ein. Mit den in den oberen Abschnitten (Faninitativen, Kampagnen, Vereinsmitgliedschaft) als Beispiel angeführten Möglichkeiten organisieren sich Ultras und Fangruppen, um auf diesen Sachverhalt aufmerksam zu machen und Lösungsansätze zu finden. Für die Zukunft gilt, weiter Kritik an den Modellen der Investoren zu üben und auf diese lautstark aufmerksam zu machen. Fußball muss für jeden auf die gleiche Art und Weise erreichbar bleiben, da er Teil unserer Kultur ist. Fußball ist für uns keine durch Pay-TV künstlich aufbereitete Show oder Plattform zur Werbung und Möglichkeit zur Profitmehrung. Fußball ist Sport und seine Fankultur sollte für kein Geld der Welt käuflich sein!

 

Hier geht es zur kompletten Ausgabe 105!

UdH# 104: Betze vs BTSV

104coverGude Betzefans!

Vier Punkte aus den ersten beiden Saisonspielen und die zweite Runde im Pokal erreicht. So oder so ähnlich lassen sich die ersten drei Pflichtspiele der Roten Teufel zusammenfassen, ehe es heute gegen den Bundesliga-Absteiger aus Braunschweig geht.

Gleich die erste Partie der neuen Saison, gegen die Löwen aus München, beinhaltete alles, was man sich unter “Betze” vorstellt. 3:2 Sieg nach 0:2 Pausenrückstand in Unterzahl und eine Atmosphäre unter Fluchtlicht, welche einfach nur gewaltig und atemberaubend gewesen ist. So muss das sein!

Das erstmals wirkende Stimmungszentrum in den unteren Blöcken der Westkurve hat funktioniert. Auch wenn sicherlich noch nicht alles so geklappt hat, wie man sich das anfangs vorgestellt hat, sind wir auf einem guten Weg. Wir hoffen, dass Ihr uns auch weiterhin auf diesem Weg unterstützt und wir alle gemeinsam die Bastion Betzenberg zukünftig wieder aufleben lassen können!

Nach dem grandiosen Heimsieg gegen die Münchner Löwen gibt es jedoch sportlich weniger erfolgreich weiter. Das 1:1 in Sandhausen fühlte sich eher nach einer Niederlage als nach einem Punktgewinn an. Auch wenn der gut aufgelegte Gästemob das Auswärtsspiel zu einem Heimspiel machte, blieb unserem 1. FC Kaiserslautern e.V. auch in diesem Jahr ein Sieg in Sandhausen verwehrt.

Von beiden Spielen (dem Spiel gegen München als auch gegen Sandhausen) findet ihr in dieser Ausgabe jeweils einen Bericht aus Sicht der Gegner, in dem das Spiel und die Stimmung nochmals Erwähnung finden.

6.000 Lautrer feierten sodann in Wiesbaden den Sieg und den damit verbundenen Einzug in die zweite Pokalrunde. Die schlechte Leistung während den 120 Minuten wurde durch souverän verwandelte Elfmeter unserer Roten Teufel ausgeblendet. „Ä Rund weider un gud is“ – darum geht es ja bekanntlich in der ersten Pokalrunde!

Die 104. Ausgabe unseres Kurvenflyers beinhaltet derweil neben vielen informativen Berichten aus den Kurven und Fanszenen der Welt auch einige interessante Texte, die mit Freude und Spaß zu lesen sind. Unter andrem führten wir ein Interview mit dem Lokal-Rapper „Juses“, der uns Frage und Antwort zu seiner aktuellen EP stand. Ebenso interessant ist der Hoppingbericht aus Schweden, welcher uns einen Blick in den schwedischen Fußball und deren Fanszene bereitstellt.

An dieser Stelle möchten wir Euch auch nochmals darauf hinweisen, wie Ihr die Möglichkeit habt, mit uns in Kontakt zu treten. Nutzt die Chance und sendet uns Eure Texte, Berichte oder Euer Feedback einfach an udh@frenetic-youth.de. Natürlich könnt Ihr uns auch jederzeit im Stadion anquatschen!

Gut aufgestellt ist derweil auch unser Infostand. Es erwarten euch weiterhin die neuen Aufklebermotive sowie die erst kürzlich komplett überarbeitete Buttons-Auflage. Aber auch die aktuellen Fanzines, sowie das übliche andere Repertoire sind an unserem Stand vor der Westkurve zu erwerben. Schaut also vorbei – Es lohnt sich!

Genug der einleitenden Worte. Gebt heute alles. Für unseren 1. FC Kaiserslautern e.V., für die Kurve, für das Team und für die Stadt! 90 Minuten Fußball „uffem Betze“ – was gibt’s Geileres?! Also, Feuer frei!

 

Hier geht es zur kompletten Ausgabe 104!

UdH# 103: Betze vs 1860

103coverNach einer ereignisreichen Sommerpause starten wir in die neue Zweitligaspielzeit. Das UdH# 103 bringt euch auf den aktuellen Stand der Dinge.  Als Vorgeschmack gibt es an dieser Stelle die einleitenden Worte zum “Hier und Jetzt” und das FK Mobi Video zur Saison 2014/ 15. Lasst die Spiele beginnen! Alles auf Anfang!

Nach einer nicht ganz fußballfreien Sommerpause, freuen wir uns, euch endlich wieder im Fritz-Walter-Stadion begrüßen zu dürfen. Auch wenn der ein oder andere unter euch immer noch von der sportlich sehr erfolgreichen Fußballweltmeisterschaft träumen mag, heißt es spätestens ab jetzt wieder Vollgas geben uff’m Betze!

Nach der unter dem Strich schlechten Vorsaison mit der leichtfertig verspielten Chance auf den Aufstieg hat der Verein die Ziele für die nun beginnende Zweitligasaison deutlich runtergeschraubt. Ob dies eine realistische Einschätzung ist, oder eher dem Schutz der eigenen Mannschaft dienen soll, zeigt die Zukunft. Konkret wurde sogar überhaupt kein „Ziel“ ausgegeben; ein Umstand, der im Profifußball zugegebenermaßen eher selten vorkommt, vermutlich aber verdeutlichen soll, dass der neu eingeschlagene Weg wohl auch eine kleine Wundertüte ist.

Besonders erfreulich ist dabei die Tatsache, dass neben den Sommertransfers einige junge Eigengewächse der FCK-Jugendmannschaften die Chance bekommen und sich im Profikader beweisen können. Der heutige Gegner zum Saisonauftakt, der TSV 1860 München, verspricht zudem traditionell ein sportlich interessantes Duell. Womöglich ist das Team der Löwen sogar der erste richtige Gradmesser für unsere neu zusammengestellte, junge Mannschaft. Nach vielen ertraglosen Jahren in Liga 2 befindet sich nämlich auch der TSV 1860 langsam aber sicher wieder auf dem Weg nach oben; jedenfalls lässt sich das aus neutraler Sicht zumindest erahnen.

Doch kommen wir nun zur ersten Ausgabe der Saison 2014/15: die Zeit zur Recherche wurde intensiv genutzt und somit können wir euch eine umfangreiche Ausgabe präsentieren, welche viele interessante Themengebiete beinhaltet.
Neben den fast schon traditionellen Rückblicken auf die Sommerpause, werfen wir aus verschiedenen Sichtweisen einen Blick auf die kommende Spielzeit und wie gewohnt versorgen euch die „Short News“ über die aktuell relevanten Fanthemen in anderen Ländern, Städten und Vereinen.

Gleich zu Saisonbeginn also ein Montagsspiel; welch eine Überraschung! Dass wir Fans uns weiterhin nicht mit den fanunfreundlichen Anstoßzeiten anfreunden werden, ist ganz klar. In dieser Ausgabe findet ihr deshalb u. A. eine Stellungnahme vom Bündnis ProFans, welches sich zum Ziel gesetzt hat, in der neuen Saison den Fokus wieder verstärkt auf fangerechte Anstoßzeiten zu legen.

Doch nun genug der warmen Worte; lasst uns gemeinsam zum bestmöglichen Saisonauftakt beitragen und unsere Mannschaft zum ersten Sieg der neuen Spielzeit schreien. Jetzt zählen nur noch der 1. FC Kaiserslautern e.V., die Westkurve und ein gemeinsames, lautstarkes Auftreten.

Auf eine geile und (hoffentlich) erfolgreiche Saison!

 

Brasilien Spezial – Teil 3

Nach zwei bereits spannend zu lesenden Parts kommen wir nun zum “Grand Final” unserer Brasilien-Reihe. Der Gringo hat sich ein weiteres Mal ins Zeug gelegt, um euch interessante Einblicke in die Welt der Torcidas zu eröffnen. Dieses Mal kommt mit Christiano sogar der Präsident der Torcida Garra Alvinegra vom ABC Futebol Clube Natal zu Wort – OBRIGADO pela sua contribuição! É uma honra! Das Teilen dieser wertvollen und stellenweise persönlichen Erfahrungen, verdient Dank und Respekt. Nehmt euch also gerne die Zeit und lest zunächst Teil 1 und Teil 2, bevor ihr die Trilogie abschließt. Viel Spaß dabei!

 

(Marcello) Hm, wie sollte ich den letzten, für mich persönlich interessantesten Teil anfangen? Laaaaaange hab ich mir diese Frage gestellt, um dann mit der wohl logischen Frage „Was sind eigentlich Torcidas?“ zu beginnen. Zunächst einmal möchte ich als erstes betonen, dass es genauso undifferenziert wäre, Torcidas als Ultras bezeichnen, wie die Betitelung von Ultras als Hooligans. Allerdings weisen beide Anhängerkulturen (also Torcidas und Ultras) klare Parallelen zueinander auf.
Da sich dieser dritte Teil um aber „Garra Alvinegra“ drehen soll, folgt nun ein kurzer, aber wesentlicher Exkurs:

IMG_4113„Torcida“ bezeichnet – wie im Portugiesischen üblich – nur sehr unpräzise etwas, nämlich einen Anhänger. Das Wort stammt vom Verb „torcer“ und heißt frei übersetzt so viel wie durchdrehen.
Aber egal, wer ins Stadion geht, er ist Anhänger des Vereins und das unabhängig davon wie und mit welcher Absicht er ins Stadion geht, er ist Torcedor/Torcida. Die Gruppen in Brasilien werden als „Torcida organizadas“ bezeichnet, was nichts weiter als „Anhängerorganisation“ heißt. Der Grund für diesen einfachen Ausdruck ist genauso simpel wie er selbst: Diese Kultur ist eine rein brasilianische – Es gibt logischerweise Parallelen zur Ultrakultur und den Barras in Argentinien, aber in den 1960ern war es schlicht und ergreifend einfach nicht möglich, sich großartig etwas „abzuschauen“ – noch weniger als damals in Deutschland (Wo an die Ultrabewegung ja noch gar nicht zu denken war). Dies hat dementsprechend zur Folge, dass viele Gruppen schon sehr alt sind. Die wahrscheinlich älteste Gruppe des Landes ist „Jovem Fla“ („Flamengo Youth“), welche 1967 gegründet wurde. (An dieser Stelle ein Gruß an unsere Freunde aus Rio und weiterhin die Forderung ultras.ws abzuschaffen!) Allerdings gab es schon in den 1940er Jahren (!!!), erste Zusammenschlüsse von Torcidas, um den Stadionbesuch zu einem noch größeren Erlebnis zu machen – Sei es durch Fahnen, Konfetti und organisierte Fangesänge.
Die Intention dabei ähnelt der der Ultrabewegung sehr: Seinen geliebten Verein organisierter, lauter, bunter und kreativer zu unterstützen.

Ohne zu weit ausholen zu wollen: Im Stil unterscheiden sich die Torcidas meist schon eher von den Ultras in Europa. In Brasilien ist es nicht Anspruch, 90 Minuten im Stadion zu singen, sondern Konvention. Dies hängt mit der Auffassung zusammen, dass die Mannschaft immer unterstützt werden muss, um seinen Teil zum Sieg beizutragen. Dies gilt auch, wenn man mit der Leistung der Spieler oder generell mit dem Präsidium nicht zufrieden ist – Proteste werden meist in der Halbzeit „ausgetragen“ oder anderweitig geäußert.

IMG_4117Normalerweise hat jede Torcida organizada ein eigenes Maskottchen, das sich meist an das Wappentier des Vereins anlehnt. Dieses wird dann mit Gruppenlogo, Vereinsfarben und dicken Muskelbergen versehen. Garra Alvinegra stellt hier allerdings eine Ausnahme da – Hier ist es nämlich die Fledermaus, obwohl das Vereinstier ein Elefant ist. Fahnen gehören in Brasilien weniger dazu als bei uns. Diese sind meist sehr schlicht gehalten und relativ groß, was auch für die Zaunfahnen gilt. Wenn man im Ultrá-Jargon bleiben möchte, könnte man vom „Vecchio-Stile“ sprechen.

Eine Besonderheit gegenüber vielen Ultragruppen ist die strenge Hierarchie: Es gibt einen Präsidenten, Vize und Schatzmeister. In einigen organizadas werden diese sogar bezahlt, das war und ist in Natal aber nicht der Fall.

Bevor ich nun zum „ganz Wesentlichen“ übergehe, möchte ich noch kurz auf den Punkt „der Gewalt“ eingehen. Viele Torcidagruppen haben eigene Kampfsportsektionen, in denen Thaiboxen, MMA und Judo gelehrt werden, meist auch in den eigenen Räumlichkeiten. Dementsprechend sind die Mitglieder der Gruppen robust aufgestellt und wenig gehemmt, Gewalt anzuwenden. Bei der heftig agierenden Polizei in Brasilien (siehe Teil 1), entsteht so natürlich eine miese Abwärtsspirale.

IMG_4105Nun aber zu „Garra Alvinegra“. Der Name bedeutet „Schwarz-weiße Gang“ und gegründet wurde die Gruppe 1991 als „Gang Alvinegra“– Kurioserweise also noch eine relativ junge torcida organizada. Wie eben erwähnt ist das Maskottchen der Gruppe eine Fledermaus – weil sich diese immer im alten Stadion von ABC herumtrieben, wenn es dunkel wurde. Am dritten März 1991 trat TGA (Torcida Garra Alvinegra) erstmals mit 75 Leuten im Stadion auf, heute sind es an guten Spieltagen über 250. Die Gruppe verteilt sich auf über 15 Sektionen in und um die Stadt Natal und nicht ganz ohne Stolz wurde mir erzählt, dass jede Sektion in ihrem Viertel versucht, mehr Menschen für ABC zu begeistern – Hier ist eine Parallele zu den Barras zu finden.

Als ich Augusto kennenlernte, war das mein Glücksgriff für den Aufenthalt in Brasilien. Dieser ging mit mir zu Bruno, dem Vizepräsidenten der Gruppe. Nachdem die beiden sich vor Spielbeginn des Stadtderbys unterhalten haben, kam dieser in der Halbzeit zu mir und drückte mir Tanktop und Kappe der Gruppe in die Hand. Ich vermag nicht zu urteilen, inwiefern es damit zusammenhing, dass ich Augusto dabei hatte, der eine Persönlichkeit in der Fanszene von ABC darstellt, allerdings ist es einfach Fakt, dass sowas, egal ob es sich um eine Gruppierung von Ultras, Torcidas oder einer Barra Brava handelt, nicht um eine Selbstverständlichkeit handelt.

Hinzu kommen noch die Fakten, dass Ausländer in Brasilien kein alltäglicher Anblick sind, ich wurde also erst einmal ordentlich beäugt und gemustert, als ich das erste Mal dort zugegen war und dass man Europäern sowieso ziemlich kritisch gegenüber steht, arbeitete auch nicht für mich. Genauso wie in Deutschland Vorurteile gegen andere Länder und Sitten bestehen, bedienen sich auch Brasilianer verschiedener Stereotype. Daher wurde ich auch schnell als „reicher Deutscher“ hingestellt. Mit diesem Vorurteil musste ich kämpfen bis zur Auswärtsfahrt nach Recife. Mir wurde mehrmals gesagt, dass es an diesem Tag sehr wahrscheinlich ziemlich Ärger geben könnte. Mit einer Mischung aus jugendlichem Leichtsinn und dem Reiz des Unbekannten sagte ich aber nur freundlich, dass ich damit leben könne. Dies schien den Torcidas dort wohl großen Respekt abzuringen – Im Nachhinein war die Warnung jedoch nicht ganz unberechtigt. Mir ist zwar nichts passiert, aber sowohl die Ansage von einem Bullen „Don’t make trouble, Brazilian jail is no fun“, als auch das doppelte Geballer mit der Gummipump in die Luft, waren dann schon „Randerfahrungen“ wie man so schön sagt. Die größte Angst an diesem Tag von mir, war spätestens nach der Predigt vom Cop, hier einzufahren, gerade in Recife, 300 Kilometer weg von Natal, wo ich genau eine Person gekannt habe – nämlich Augusto. Erwähnt haben möchte ich auch, dass Recife immerhin auf Platz 35 der gefährlichsten Städte der Welt ist – so sah es dort übrigens auch aus, das „Beste“ aus Frankfurt, Bochum und Lautern 😉
Wie auch immer, es wird trotzdem nicht so heiß gegessen wie gekocht und im Endeffekt bereue ich keine Sekunde, von den 14 Stunden, die diese Auswärtsfahrt in Anspruch genommen hat. Nachdem ich auf der Hinfahrt noch ziemlich verarscht wurde, setzte man mich auf der Rückfahrt noch morgens um 5 direkt vor meiner Haustür ab, so kann’s gehen.

sede1Wenige Tage darauf kam gleich das nächste Highlight, denn das Angebot die Räumlichkeiten von TGA zu besuchen konnte ich auf keinen Fall ausschlagen, so viel war klar. Also mit Gledson, dem Vorsänger der Meute an der Mall, direkt vor der Haustür getroffen und mit ihm zum „Sede social“ gefahren. Erwähnen möchte ich noch unser Gefährt, ein VW Gol aus einem älteren Jahrgang, welchen er sich anscheinend extra geliehen hat, nur um mich mit einem Auto holen zu können – Das sagt sehr viel aus darüber, wie ich die ganze Zeit in Brasilien behandelt wurde. Jedenfalls war es lustig in einem Auto zu fahren, bei welchem 2 gigantische Risse die Scheibe zierten, das linke Vorderrad lustigste Bewegungen machte und das Getriebe sich nur mäßig für die Gänge 3 und 4 begeistern ließ. In Deutschland geht sowas sofort auf den Schrott! Aber solange es fährt?! Então, irgendwann waren wir dann in einem richtig elenden, armen Viertel angekommen, was etwas besser als Favelas war, irgendwo im Norden der Stadt. Erstaunt hat mich, dass das Hauptquartier meilenwert zu erkennen wäre, wenn es nicht in so einer verwinkelten Gasse wär. Dicke Letter, das Gruppenlogo und mehrere Vereinslogos zieren deren Räumlichkeiten von außen, die augenscheinlich ziemlich heruntergekommen sind. Was ich oben erst feststellte, ist, dass immer einer an einem arschlahmen Computer hockt, an den die Überwachungskamera am Eingang angeschlossen ist. Herein kommt man hier nur mit dem Summer und nur, wenn man berechtigt ist. Oben staunte ich nicht schlecht, denn hier wurde vermutlich ein altes Schlachthaus oder ähnliches zu den eigenen Zwecken umgebaut. Im großen Hauptraum begrüßte mich erstmal ein fast komplett leerer Raum. Dieser wird in erster Linie für das Kampfsporttraining genutzt, im Lagerraum waren die entsprechenden Bodenmatten und diverse Sandsäcke. Alles war verkachelt und wirklich spartanisch eingerichtet – 2 Plastikstühle (natürlich wurde mir sofort einer angeboten, wär ja auch nicht so, dass da 5 Leute vor mir waren), ein Tisch dazu und ein Miniminimini Schwarz-Weiß Fernseher. Nebendran war ein Verkaufsraum mit den unterschiedlichsten Artikeln – Neben dem Klassiker, ärmellosen Shirts, gab es hier auch allerhand Schlüsselbänder, CD’s, Schlüsselanhänger, Armbänder, Eintrittskarten usw zu kaufen. Die Shirts dort sind wirklich unverkennbar. Die schwarz-weißen Vereinsfarben lassen einen ABC Mob zugegebenermaßen brutal elitär aussehen, auch weil sich immer aus einem Reportoire bestimmter Motive bedient wird, die „cooperate identity“ geht also klar 😉  Wie kann man sich die Klamotten vorstellen? Sehr weiß, mit dicken Logos und großen Schriftzügen, wenig Schnörkel aber trotzdem ansehnlich. Auf jeden Fall etwas „funky“ und definitiv „etwas Anderes“.
Der Verkaufsraum war schon wesentlich besser ausgestattet, außerdem gab es hier einen Computer, der internetfähig war. Schnell wurde mir klar, dass die Jungs gerne mal schauen würden, was bei uns so geht und besonders das Video von unserer Pyroaktion in Mainz erfreute sich großer Beliebtheit. Dem Blick über den Tellerrand ist man dort also auch nicht abgeneigt! Nach Anprobieren (Wieder Klamotten), Smalltalk, dem ein oder anderen Schnappschuss zur Erinnerung und dem ein oder anderen Bierchen wurde mir dann noch angeboten, mir eine Karte für die 22 Jahre Feier zu kaufen. Dass ich überhaupt nicht überlegen musste, war wohl logisch. Also Karte gekauft, heim fahren lassen und noch ne CD mit feinem TGA Rap abgestaubt – seeeehr geil!

IMG_4114Das absolute Highlight meines gesamten Aufenthalts neben dem wirklich unfassbaren Stadtderby (wer darüber noch nicht gelesen hat und Spaß an dieser Reihe hatte, sei der Bericht ans Herz gelegt → Ingolstadt Ausgabe des „normalen“ UdH) und dem ebenso außergewöhnlichen Trip nach Recife war dann zweifelsohne die besagte Party. An meinem vorletzten Wochenende fand diese Party an einem Sonntag statt, in keiner geringeren Location als der Haupttribüne des Frasqueirão . Los ging es um 11 Uhr und gegen 12 Uhr ging es nach dem Einlass auch richtig los. Was ich irgendwie bemerkenswert gefunden habe, war, dass wirklich ALLE  vor dem Einlass durchsucht wurden. Bei mir wurde zwar locker gemacht, weil mir eh keiner zugetraut hätte, da Unruhe zu stiften, aber trotzdem seltsam, dass das anscheinend notwendig gewesen ist. Was mich drinnen erwartete wird wohl bei den meisten von euch absolute Neiderfüllung hervorrufen: Nach und nach füllte sich der Bauch der Haupttribüne mit allerhand Torcidas aus der ganzen Republik. Neben den engsten Freunden aus Ceará (Die Gruppe dort trägt den klagvollen Namen „Cearámor“), gab es auch 2 verrückte, die aus der Nähe von Rio über 3 Tage und 2500 Kilometer angereist waren – Wie gesagt für eine 22-Jahre Feier an einem Sonntagmittag – Das war einer der Punkte, an denen ich die wirkliche Mentalität der Torcidas kennenlernte. Von 2-3 Jungs, die mir zum Teil bekannt waren und zum Teil auch nicht, wurde ich während der Party „betreut“, vielmehr schauten die aber, dass ich keinen Ärger mit jemand bekomme. Im Endeffekt werden es an die 500-600 Torcidas gewesen und in der Haupttribüne und am Zaun der Haupttribüne hingen locker 15 verschiedene Fahnen befreundeter Gruppen – reiht sich nahtlos in die Ungezwungenheit der brasilianischen Kultur ein. Nachdem alle Gäste begrüßt wurden und  jede Gruppe eine Art folierten Wimpel in die Hand gedrückt bekam, wurde ich zu meiner Überraschung auch auf die Bühne gebeten und nach obligatorischem Händeschütteln mit dem eben genannten Wimpel ausgestattet. Das war die größte Ehre, die mir dort zu Teil wurde, ein unglaubliches Gefühl. Nachdem eine Reggaeton Band aufgetreten war, ging der große Rummel los. Die Trommlersektion, welche mit auffällig gelben Shirts ausgestattet ist, wurde von den Vorsängern eingesungen und die 600 Mann Meute rastete KOMPLETT aus.

(02:36min) Terror kommt von der Tribüne, wenn das Stadion bebt,
Garra Alvinegra will die Menge toben sehen,
dominiert die ganze Stadt, besitzt die Moral im Frasqueirão
es gibt niemand, der Garra nicht sieht,
die Meute ist durchdacht, es ist gut uns zu respektieren,
wer mit uns Faxen macht wird weinen, im Machadão zeigt sich,
wer der Boss der Natal’s ist, es ist die GANG von ABC,
sie hat keinen Mike Tyson, keinen Holifield und keinen Anderen,
im Stadion hat Garra Alvinegra kein Mitleid.

Mein Herz hüpfte im Takt mit und meine Haare hatten die 90 Grad zur Hautoberfläche schon lange erreicht. Das alles an einem Sonntagmittag, unabhängig von einem Spiel, der absolute Wahnsinn! Auf diesem Meet& Greet von Torcidas als mehr oder weniger offizieller Gast zugegen zu sein, das war eine absolute Ehre für mich. Ebenfalls war ich unglaublich beeindruckt von der Mentalität, der Leidenschaft und der Selbstverständlichkeit, mit welcher die Lieder vorgetragen wurden. Nie zuvor habe ich eine solche Inbrunst gesehen, bei dem Vortragen von Gesängen, Klatscheinlagen und Pogo. Über die Trommelrhythmen brauche ich eigentlich gar nicht anzufangen, nicht von dieser Welt! Viel zu schnell musste ich mich gegen 16 Uhr schon wieder verabschieden, weil ich meinen „normalen“ Freunden versprochen hatte, mit ihnen die letzte Gelegenheit zu nutzen, ein Spiel der Seleção anzusehen. Das bereue ich dann im Endeffekt doch ein bisschen ehrlich gesagt. Nach einer herzlichen Verabschiedung trennte ich mich schweren Herzens ein letztes, endgültiges Mal von den Verrückten, welche ihr Herz am rechten Fleck tragen. Viele nette Worte und die feste Abmachung, 2014 wieder zu kommen, waren das letzte, was ich mit Cristiano, Gledson und den Anderen besprach, einige Umarmungen und geschüttelte Hände später, fand ich mich dann im Taxi wieder, welches mir als Transportmittel nach Hause ans Herz gelegt wurde. Da einige Nasen von Mafia Vermelho (dem Todfeind von TGA) in Seitenstraßen zu sehen waren, war dies wohl die bessere Variante. Zu Hause berichtete ich meinem Mitstreiter von dem erlebten, jedoch nicht, ohne etwas wehmütig zu werden, ob der baldigen Abreise.

Ich fasse zusammen: Torcidas sind eine eigene Kultur für sich, die aber auf jeden Fall vergleichbare Bestandteile der Ultra- und Barra Brava-Kultur aufweist. Garra Alvinegra ist eine tolle Meute, mit einem großen Organisationsaufwand, welcher mich mehrfach beeindruckte. Einen Konvoi mit 220 Teilnehmern an einem Mittwochnachmittag zu stellen, muss erst einmal nachgemacht werden. Ich lernte Leute kennen, die einen Tag auf ihr Essen verzichten, um ABC spielen zu sehen. Bei der Auswärtsfahrt im Bus und bei der Party habe ich eine Passion erlebt, welche mir heute noch die Haare aufstellt. Torcidas sind eine großartige Anhängerkultur, die ähnlich wie die Ultras erheblich (und meist zu Unrecht) von Medien und Staat gegängelt werden. Diese Menschen haben sich genauso wie wir, dem Leben für ihren Verein verschrieben und leben genauso 6 Tage die Woche für den Spieltag. Es ersetzt genauso wie bei uns zum Teil die Familie und für viele ist die Torcidagruppe eine bessere Anlaufstelle als diese. Torcidas tragen mindestens genauso stark in ihrem Herzen die Liebe und die Leidenschaft für ihren Verein für die Ultras.

Erfreulicherweise erreichte mich kurz vor Veröffentlichung des letzten Teils noch ein sehr netter Text, den Cristiano, der Präsident von TGA, dankenswerter Weise verfasst hat. Aus Respekt und Dank gelten ihm die allerletzten Worte dieser Reihe, zunächst gilt mein Dank aber TGA:

Obrigado por tudo gente, eu nunca vou esquecer o que você fez por mim. Foi um prazer para mim conhecê vocês! Garra Alvinegra e ABC FC terá sempre um lugar no meu coração!

Liest nun noch eine kurze Zusammenfassung von Cristiano, die etwas hakelige Sprache resultiert aus der sehr straighten Übersetzung. Mir war es wichtig, möglichst unverfälscht die Sichtweise von TGA zu übersetzen:

Hallo,

mein Name ist Cristiano Fasanaro und ich bin erfreut darüber gewesen, dass außerhalb unseres Landes eine Art Dokumentation über unsere Torcida organizada gemacht wurde, die in anderen Worten und auf andere Art und Weise unseren Stil und unsere regionale Kultur zeigt, was uns glücklich macht. Ein Teil dieser Kultur ist Fußball.

Ich bin Teil meiner Torcida organizada, seit ich 13 ½ Jahre alt bin, was mir eine gute Einsicht in verschiedene Probleme gibt. Was meine Aufmerksamkeit besonders erregte, war die „andere Präsenz“, die Präsenz einer „anderen Person“ aus einem fremden Land und aus einer anderen Kultur. Wir nannten ihn „den Gringo“ und er kam bei einem Spiel und bei einer Auswärtsfahrt in unsere Mitte. Es war ein anderes Gefühl, er mischte sich schnell unter die anderen Leute und konnte andere eine Sicht für unsere Umgebung, positiv ausgedrückt eine komplett andere, in Bezug auf wirtschaftliche und kulturelle Gegebenheiten, gewinnen. Dies macht seine Präsenz nur halb so komisch, auch weil er mit unserem Freund kommunizierte, wurde er sehr gut von unserer Gemeinschaft aufgenommen und schnell als „der Gringo“ integriert, hehe. Er wurde schnell von einen Mitgliedern unserem Kommando (Sektion) Ost angenommen, in deren Bus er bei der Reise nach Recife saß. Er wurde dort von „Laus“, der Leitperson der Sektion mitgenommen und ich bin mir sicher, er konnte dort die Themen sehen, die uns beschäftigen und die andere Art zu Reisen und sich zu verhalten.

Der Konvoi hatte die Vorahnung, dass etwas passieren könnte, was auch unserer Vergangenheit mit den Torcidas von Sport Recife zusammenhängt. Das Spiel war im brasilianischen Pokal, ein sehr wichtiges Spiel, weil es für uns (durch das Weiterkommen) mehr Freude bedeutete. Weil wir mit dem Satz „Mission erfüllt“ nach Hause fahren konnten, hätte uns dieses Spiel normalerweise super zufriedengestellt. Das war nicht der Fall, denn unser Besucher bekam zu sehen, wie unsere Mitglieder behandelt werden und wie schlecht unser Fußball organisiert ist. Außerdem musste er wohl realisieren, dass wir über keine Polizei verfügen, welche mit Torcidas organizadas umgehen kann. Unsere Torcida durfte nicht ins Stadion und uns wurden die Tore verschlossen und schließlich die ganze Torcida organizada aus der Stadt getrieben. Das zeigt den Stil unseres Fußballs, in dem viel Freude, Passion und Kultur steckt, was von den Offiziellen und Funktionären in bestimmter Weise kaum beachtet wird, ebenso wie von den staatlichen Autoritäten. Der Gringo mochte nicht nur nur unsere Auswärtsfahrt, sondern auch die Größe unserer Bewegung, ihre Gedanken, den Teil einer kritischen Denkweise in einer Passion, die wir ABC FC nennen.

IMG_4103

 

UdH# 102: Betze vs Dynamo

102coverSo schnell sind wir beim letzten Heimspiel der Saison 2013/ 14 angelangt. Vor knapp einem Jahr hatten wir gehofft, heute durch ein Kaiserslautern in Volksfeststimmung auf den Betze zu pilgern. Statt dessen raufen wir uns noch immer die Haare angesichts der Lala-Leistung am Montag in Berlin. Klar ließe sich auch diese Nummer wieder schön reden. Wollen wir uns aber mal nichts vormachen: Unbedingter Aufstiegswille schaut anders aus! Da braucht es Körpersprache, Kampf um jeden Ball und einen mit aller Kraft erzwungenen Auswärtssieg. Das Gequatsche von hier Pfostentreffer, da Pech und wir glauben ja alle noch dran, ist überflüssig. Genauso unerträglich ist das Geschachere um die unausweichliche Verpflichtung eines (unabhängigen) Sportdirektors. Hier braucht es zeitnah endlich einen klaren Blick und eine besonnene Lösung, zum Wohle des Vereins. Dies gilt auch für die vertragliche Bindung von Perspektivspielern. Sollte nicht doch noch ein Wunder geschehen, wird es nächstes Jahr sicher nicht einfacher aufzusteigen. Das “Profikader wechsel dich” Spielchen zu jeder Sommerpause fruchtet ganz offensichtlich nicht, also wäre ein denkbarer Ansatz endlich langfristig eine Truppe mit Charakter aufzubauen. Dafür braucht es ein Auge für Talente und “Personalentwicklung”, wie heute so schön gesagt wird.

Viele interne Baustellen also. Zu allem Überfluß wurden wir in der vergangenen Woche von der Meldung überfahren, dass bei der Vergabe der Tickets für die Gäste aus Dresden erstmals massiv durch das DFL-Papier ermöglichte Regularien Anwendung finden. Die Zusagen Stefan Kuntz’ in Kaiserslautern bleibe alles beim Alten, sind damit obsolete. Wieder mal wurden die Rechte und Freiheiten von Fans weiter beschnitten. Heute trifft die praktische Umsetzung die Dresdner, morgen uns! Leute, nehmt das nicht hin – diese Schikanen sind nicht zu rechtfertigen.

Bei all dem Ärger sind wir nicht bereit uns alles vermiesen zu lassen. Daher möchten wir an dieser Stelle demonstrativ mit Stolz und  (Vor-) Freude den folgenden Bericht aus der neuen Ausgabe 102 hervorherben: 18 FYs hatten letzten Samstag die Ehre mit unseren Metzer Freunde der Horda Frenetik den letzten Schritt auf dem Weg zurück in die Ligue 1 zu gehen. Der FC Metz besiegelte den Aufstieg mit einem 0:3 Erfolg in Auxerre! Félicitation, Grenades! Und Betze, immer weiter…

 

AJ Auxerre – FC Metz (0:3)
26.04.2013 / Ligue 2 / 34. Spieltag / Stade de l’Abbé-Deschamps

Nachdem der FCK erst am Montag bei Union Berlin antreten sollte, war das Wochenende frei, um mal wieder etwas mit der Familie oder der besseren Hälfte zu unternehmen – oder auch nicht.

Für mich begann der Abend ganz ultra-like mit Tiefkühlpizza und Serie A schauen in gemütlicher Runde. Während ein Teil der Runde zum Hoppen nach Italien aufbrach, legten wir uns noch zwei Stunden auf’s Ohr, bevor die Reise nach Metz beginnen sollte. Dank Fahrerwechsel, bevor der Sekundenschlaf uns das Leben kostete, erreichten wir, typisch deutsch, den Abfahrtsort der Busse genau eine Minute vor der geplanten Abfahrt. Eigentlich hatten wir fest damit gerechnet, dass wir da ziemlich alleine stehen würden, schließlich sind die Abfahrtszeiten der Horda generell etwas flexibler als bei uns. Heute allerdings standen die vier Busse der Horda schon bereit und sogar ein kleiner Tisch war aufgebaut, um das Organisatorische zu erledigen. Insgesamt 18 FY-Ultras begleiteten die Horda zu diesem besonderen Spiel, bei dem  der FC Metz den Aufstieg in die Ligue 1 perfekt machen konnte.

Nach einer Begrüßungsrunde suchte ich mir einen Platz im Bus, der dann doch erst mit 50 Minuten Verspätung losfuhr (zum Glück doch noch alles beim Alten). Bis zur ersten Rast holte ich in dem Luxusbus etwas Schlaf nach. Den Rest der Hinfahrt verbrachte ich mit einigen interessanten Gesprächen und schließlich erreichten wir Auxerre fast drei Stunden vor Spielbeginn. Es war also noch genug Zeit, um in die Stadt zu gehen. War auf jeden Fall cool, mit 200 Menschen singend durch die Gassen Auxerres zu ziehen. Schließlich chillten wir gemeinsam an einem Pub, wobei das Wetter mit Wind und dicken Wolken nicht gerade optimal war.

Gut eine Stunde vor Spielbeginn setzten sich die 200 Ultras in Bewegung und zogen mit Gesängen und etwas Pyro zum Stadion. Der Einlass in das Stade de l’Abbé-Deschamps, benannt nach dem Pfarrer Deschamps, dem Gründer des AJ Auxerre, dauerte dann etwas länger, so dass gerade noch genug Zeit war, um die Choreo vorzubereiten, bevor die Mannschaften auf den Platz kamen. So wedelte der Oberrang rund um die Horda fleißig mit Luftballons, dazu gab es ein passendes Spruchband, während unten die Gruppen der Tribune Ouest ein paar Fahnen und Doppelhalter zeigten. Der Gästeblock legte dann auch gleich lautstark los, wobei das Zusammenspiel von Ober- und Unterrang manchmal etwas schwierig war. Trotzdem insgesamt ein guter Auftritt des Metzer Anhangs.

Der FC Metz tat sich die ersten Minuten etwas schwer, im Regen von Auxerre ein Mittel gegen den Gegner zu finden. So dauerte es bis zur 34. Minute, bis Bussmann die Grenats in Führung brachte. Großer Jubel im Gästeblock, nun stand man quasi mit einem Bein und vier Zehen in der ersten Liga. Doch anstatt nun das Ergebnis bis zur Pause zu verwalten, spielte der FC Metz weiter nach vorne und legte nur vier Minuten später das 2:0 nach. Auch nach dem Seitenwechsel war der Sieg nie ernsthaft in Gefahr, wobei Auxerre etwas stärker wurde und unter anderem die Latte traf. So konnte der Gästeblock in den Feiermodus schalten, der durch das 3:0 in der 84. Minute noch einmal gesteigert wurde.

Bei Abpfiff dann grenzenloser Jubel und Feierei mit der Mannschaft. Schon Wahnsinn, dass der FC Metz den Durchmarsch von der dritten in die erste Liga geschafft hat. Auch wenn es nicht „unser“ Verein ist – die vielen Jahre, in denen wir erst den Abstieg und nun den Aufstieg verfolgt haben; die Spiele in der dritten Liga, zu denen wir unsere Freunde der Horda begleitet haben; und die vielen schönen Stunden auf Frankreichs Autobahnen ließen auch bei uns ehrliche Freude aufkommen.

Nachdem die Mannschaft in die Kabine gegangen war, verließen wir den Block und nach kurzer Wartezeit auf einen unserer Jungs, der das Spiel hinter französischen Gardinen verbringen musste, ging es wieder zurück Richtung Metz. Die Rückfahrt verlief dann ruhiger als erwartet, der lange Tag hatte alle doch ziemlich geschafft. Nach der Ankunft in Metz schauten wir noch kurz auf dem offiziellen Empfang in der Innenstadt vorbei, ehe uns die Müdigkeit zu unseren Autos trieb und wir den Heimweg antraten.

Nächstes Jahr stehen nun richtig geile Fahrten und Spiele an. Nizza, St. Etienne, Paris, Marseille, wir werden an der Seite der Horda gegen einige der besten europäischen Kurven antreten dürfen, wir freuen uns drauf. Weil es nie als selbstverständlich angesehen werden darf, bedanke ich mich bei der Horda für die tolle Gastfreundschaft. Bon retour et meilleurs vœux pour Ligue 1! HFY Ultras!

 

Hier geht es zur kompletten Ausgabe 102!

Der Fan als Sicherheitsrisiko?!

Uneingeschraenkte_Rechte_auch_fuer_Fans1

(Perspektive FCK) Am kommenden Wochenende steigt das Heimspiel unseres 1.FC Kaiserslautern e.V. gegen Dynamo Dresden. Für uns geht es wahrscheinlich noch um den Aufstieg und für Dynamo Dresden um den Überlebenskampf in Liga 2.

Überraschenderweise wurde der Vorverkauf für Fanclubs, Mitglieder und Dauerkarteninhaber durch den FCK erst sehr spät gestartet. Ein freier Vorverkauf findet offenbar überhaupt nicht statt. Wer einen Blick in den Ticketshop wirft, stellt jedoch sehr schnell fest, dass dieses Spiel noch nicht ausverkauft ist.

Um so mehr verwunderte daher diese Woche die Meldung aus Dresden, dass man vom FCK lediglich ein Kontingent von ca. 2.300 Karten zugesprochen bekommen habe. Damit erhält Dresden lediglich 4,7% des regulären Kartenkontingents. Normalerweise stehen den Gästefans laut DFL-Regularien indessen 10% der verfügbaren Tickets zu (In Kaiserslautern also ca. 5.000 Tickets). Zudem müssen die Dresdener Anhänger zunächst Vouchers kaufen (für die Mitgliedsausweis und Mitglieder-PIN benötigt werden), die dann erst am Spieltag in Kaiserslautern – mit einem damit verbundenen Busshuttle zum Gästeblock vom Messeplatz aus – umgetauscht werden können.

Man versucht so von Seiten der Polizei und des Vereins ein Sicherheitskonzept zu suggerieren, das in dieser Form aber wohl zu noch mehr Unmut und Chaos am Spieltag führen könnte. Dass Dynamo eine große und reisefreudige Fangemeinschaft hat und auch immer wieder durch “Problemfans” in die Schlagzeilen kommt, konnten wir in Kaiserslautern vergangene Saison hautnah erleben, als es neben einem versuchten Eingangssturm nach dem Spiel zu Angriffen einiger Randalierer auf die P&R-Busse mit erheblichen Sachschäden kam.

Hierbei verwendeten die bis heute nicht ermittelten unbekannten Täter Gegenstände als Wurfgeschosse und Schlaginstrumente, die zum Teil aus einer ungesicherten Baustelle stammten und zum Teil aus Flaschen, die vorher vom Ordnungsamt eingesammelt worden waren und vor Spielende nicht abtransportiert wurden. Schon in der vergangenen Saison hatte man gehofft, alles unter Kontrolle zu haben, indem man die Busse der „Ultras” abgefangen und direkt zum Stadion geleitet hat. Wie sich gezeigt hat, sind die Probleme jedoch weitaus komplexer.

Aktuell setzt der FCK nun als einer der ersten Vereine das umstrittene neue Sicherheitskonzept der DFL um. Gerade die von Seiten vieler Fans äußerst kritisch gesehene so ermöglichte Reduzierung des Gästekontingents bei Risikospielen kommt nun in Kaiserslautern erstmals zur Anwendung – obwohl der Vorstandvorsitzende Stefan Kuntz nach der Verabschiedung des Papiers noch im Dezember 2012 versprochen hatte: „Bei uns in Kaiserslautern ändert sich nichts!”

Aufgrund der letztjährigen Erfahrungen mögen viele FCK-Fans nun der Meinung sein, dass es nur recht und billig ist, dass “diese Randalierer” nur einen Teil der Karten zugesprochen bekommen. Allerdings sollte man die Angelegenheit etwas differenzierter betrachten, wie Sebastian Scheffler, 1. Vorsitzender der Perspektive FCK, zu bedenken gibt: „Solange man selbst nicht betroffen ist, denkt man vielleicht noch ‘Richtig so!’, allerdings sitzen wir alle im selben Boot. Was heute Dresden in Kaiserslautern passiert, kann uns genau so schnell treffen beim nächsten Derby in Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe, Frankfurt oder Mainz!”

Wie der Perspektive FCK seitens Dynamo Dresden mitgeteilt wurde, hatte Dynamo zuvor Einspruch gegen die Reduzierung des Gästekontingents erhoben. Dieser Einspruch blieb jedoch ungehört – was noch einmal verdeutlicht, wie viel das im Sicherheitskonzept vorgesehene Einspruchsrecht tatsächlich wert ist.

Wer sich etwas genauer mit der Fanszene von Dresden beschäftigt, weiß, dass diese immer und überall vertreten ist – auch wenn es wie beispielsweise vor zwei Jahren in Frankfurt keinerlei Gästetickets gibt. Auch damals war Dresden dort mit über 1.000 Fans vertreten, die sich im gesamten Stadion verteilten.

An dieser Stelle zeigt sich nun auch die besondere Problematik des aktuell noch bestehenden Sponsorenvertrages des FCK mit “Viagogo”.

Mitgliederentscheid_respektieren_Vianogo_ablehnen
Da der FCK zur Abgabe von Tickets an Viagogo verpflichtet ist, sind somit Tausende von Eintrittskarten auf diesem Weg für Jedermann frei zu erwerben. Es ist daher auch davon auszugehen, dass sich sehr viele Dresdener mit weiteren Tickets für die Nord-, Süd- und Osttribüne eindecken werden. Diese Dresdener Fans könnten so nahezu über das ganze Stadion verteilt sein und könnten sich darüber hinaus – entgegen den Planungen – frei rund um das Stadion bewegen.

Andreas Hensel, Vorstandmitglied der vor kurzem neu gegründeten Rot-Weißen Hilfe Kaiserslautern, merkt hierzu an: „Die Vorgabe der Anreisewege und der Zwang zum Umtausch der Vouchers in Tickets wie in diesem Fall ist ein weiterer Schritt zur Beschneidung von Bürgerrechten. Man kann sogar von einem ‘Hannover Light Modell’ sprechen, ähnlich wie es vor einigen Wochen beim Derby Braunschweig – Hannover angewendet wurde.”

Ob das Konzept wirklich für mehr Sicherheit sorgen kann, bezweifelt Sebastian Scheffler: „Durch das reduzierte Gästekontingent verschenkt der FCK nicht nur viel Geld, sondern zieht auch den Unmut vieler Fans auf sich. Dazu kommt noch eine schlechte bzw. gar keine Kommunikation des Vereins bezüglich der Vergabepraxis der Eintrittskarten. Gerade der Verkauf der Tickets über Viagogo könnte uns noch Probleme bereiten. Es zeigt sich daher einmal mehr, dass die Mitglieder im Dezember auf der Jahreshauptversammlung zurecht dem Vorstand die Empfehlung mit auf den Weg gegeben haben, den Viagogo-Deal nicht zu verlängern!”